In Kärnten ist die Zahl der Autos im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in Klagenfurt und Villach am niedrigsten. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria. Die geringste Pkw-Dichte gibt es in Villach mit 605 Autos pro 1.000 Einwohner, gefolgt von Klagenfurt mit 623. Den höchsten Wert hat der Bezirk Völkermarkt mit 714 Autos, dicht gefolgt vom Bezirk Wolfsberg mit 708. Im Durchschnitt kommen in Kärnten 661 Autos auf 1.000 Einwohner.
Werden nur die Fahrzeuge privater Haushalte betrachtet, sinkt der Wert weiter. In Kärnten sind es dann 581 Autos pro 1.000 Einwohner, in Villach 535 und in Klagenfurt nur 521. Laut VCÖ zeigt sich hier ein klares Stadt-Land-Gefälle, denn in ländlichen Regionen ist die Zahl der Autos deutlich höher als in Städten.
VCÖ-Experte Michael Schwendinger betont, dass auch in ländlichen Gebieten eine Trendwende möglich sei. Entscheidend seien eine bessere Raumplanung und ein attraktives Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Ortskerne müssten gestärkt und Geschäfte dort angesiedelt werden, wo sie zu Fuß erreichbar sind. Das verringere nicht nur die Abhängigkeit vom Auto, sondern stärke auch das soziale Leben in den Gemeinden.
Ein wichtiger Schritt zur Verringerung des Autoverkehrs ist der neue Fahrplan ab 14. Dezember. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn wird das öffentliche Verkehrsangebot in Kärnten deutlich verbessert. Im Zentralraum Kärnten soll es künftig einen Halbstundentakt geben, zwischen Klagenfurt und St. Veit sogar einen 20-Minuten-Takt. Auch Busverbindungen werden ausgeweitet und neue Angebote im Bedarfsverkehr geschaffen.
Mit dem Kärnten Ticket können Fahrgäste für 430 Euro ein Jahr lang alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland nutzen. Zum Vergleich: Für denselben Betrag kann man mit dem Auto bei amtlichem Kilometergeld nur rund 860 Kilometer fahren.
„Wer die Möglichkeit hat, auf Bahn oder Bus umzusteigen, spart viel Geld, besonders beim Pendeln“, sagt Schwendinger. Er ruft auch Unternehmen dazu auf, ihre Mitarbeiter über neue Angebote zu informieren und sogenannte Öffi-Jobtickets anzubieten.
Die aktuellen Zahlen im Überblick: Villach liegt mit 605 Autos pro 1.000 Einwohner an der Spitze, Klagenfurt folgt mit 623. Dahinter liegen der Bezirk Hermagor mit 648, St. Veit an der Glan mit 662, Spittal an der Drau mit 664, Villach Land mit 672, Feldkirchen mit 676, Klagenfurt Land mit 690, Wolfsberg mit 708 und Völkermarkt mit 714. Der Landesdurchschnitt beträgt 661.
Foto: Mein Klagenfurt