„Mit der Buch9020 setzen wir ein starkes Zeichen: Literatur kann Brücken bauen, zwischen Sprachen, Kulturen und Generationen! Unser Ziel ist es, dass dieses Lesefest zu einem Fixpunkt in der Klagenfurter Kulturlandschaft wird“, erklärt Erika Hornbogner, Obfrau der 2013 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Kärntner Buchverlage/Delovna skupnost Koroske zalozbe, die das bunte Lesefest initiiert, organisiert und bei freiem Eintritt zu einem Besuch einlädt.
Hornbogner: „Das Festival versteht sich als neue Literaturplattform, die regionale Verwurzelung mit internationaler Ausstrahlung verbindet. Im Zentrum steht dabei der Alpe-Adria-Raum – ein Kulturraum, der seit Jahrhunderten Literaturen und Geschichten miteinander verwebt!“
Vertreter der Verlage Wieser, Drava, Ritter, Heyn und Hermagoras wollen die Lust am Lesen fördern, mit Diskussionen, Präsentationen, Konzerten, Workshops, Lesungen und dem Vorstellen neuer und interessanter Werke. Erika Hornbogner: „Die Stadtgalerie im Zentrum von Klagenfurt soll vom 9. bis 11. Oktober ein Ort der Begegnung für alle werden, die sich für Literatur interessieren. Schließlich hat im Süden Österreichs eine entsprechende Kulturveranstaltung gefehlt. Durch die Koralmbahn erwarten wir uns auch weitere Besucher aus der Steiermark“.
Der Klagenfurter Autor und „Kultur-Vermittler“ Harald Raffer, der die BUCH9020 unterstützt: „In Österreich haben rund 30 Prozent der Erwachsenen Probleme beim Lesen und mit dem Verstehen von Texten. So ein großartiges Lesefestival fördert das Interesse an der Literatur und hilft Menschen jeglichen Alters, sich im gedruckten oder digitalen Buchstabendschungel leichter zurechtzufinden. Die Themen sind vielfältig und bilden Probleme unserer Gesellschaft ab. Lesen bildet und Bücher entführen uns in eine grenzenlose Welt der Fantasie. Wir können mit unserem Kopf-Kino in traumhafte Abenteuer eintauchen…“
Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm. Zu den prominenten Gästen zählen u. a. Bestseller-Autorin Vea Kaiser (ehemalige Bachmann-Preis-Jurorin), Moderator Dirk Stermann, Literaturwissenschafter und Autor Raoul Schrott, Chefredakteur Florian Klenk, Günter Eichberger, Albert C. Eibl, Karin Mairitsch, Lyriker Gerard Kanduth, Liedermacher und Autor Joesi Prokopetz, Literaturwissenschafter Klaus Amann sowie die aktuelle Bachmannpreis-Trägerin Natascha Gangl. Ebenso dabei: Bildungsexperte Andreas Salcher. Ergänzt wird das Festival durch Queer-feministische Stadtgeschichten sowie Initiativen mit dem PEN Club, der IG Austria Autor:innen Kärnten und weiteren literarischen Vereinigungen.
Im Rahmen dieser dreitätigen Kultur-Veranstaltung werden der renommierte Fabjan-Hafner-Preis und der Kinderbuchpreis des Landes vergeben. Am 10. Oktober erfolgt mit Klaus Schönberger eine Diskussion zum Thema „10. Oktober abschaffen – Tag der Mehrsprachigkeit einführen?“.
Der PEN-Club Österreich präsentiert mit Günter Schmidauer den Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke. Die Gruppe „Manic Youth“ lädt zu einem Konzert in den Fritz Club. Zudem gibt es bei der Buchmesse im Living-Studio auch ein kreatives Kinder- und Jugendprogramm samt Graffiti-Workshop und Kinder-Yoga – mit Lesungen und Workshops (Anmeldungen unter office@drava.at). Bildungswissenschaftlerin Veronika Michitsch (Mitmachtheater) setzt dabei auf verschiedene Kinderbuchautoren (Katja Laußegger, Verena Schellander, Anna Gentilini, Sarah Katholnig, Eva Spittaler und Lukas Holzer).
Foto: KK