Pressemeldungen November 2025
Güterverkehr startet auf der Koralmbahn zwischen Kärnten und der Steiermark
Mit dem Start des Güterverkehrs auf der neuen Koralmbahn beginnt ab heute für die ÖBB ein neues Kapitel in der Geschichte des Schienengüterverkehrs. Rund 130 Kilometer neue Strecke verbinden Kärnten und die Steiermark und schaffen damit eine direkte, effiziente und klimafreundliche Verbindung zwischen Villach Süd und Graz.
„Mit dem Start des Güterverkehrs auf der Koralmbahn beginnt ein neues Kapitel für den Schienengüterverkehr in Österreich. Dank der neuen Strecke können wir unseren Kunden verkürzte Transportzeiten und mehr Kapazität bieten“, erklärte ÖBB Rail Cargo Group Vorstandssprecher Clemens Först.
Güterverkehr auf der Koralmbahn: Schnellere Transporte und mehr Kapazität
Die Koralmbahn ist ein Meilenstein für den Güterverkehr in Österreich und Europa. Züge müssen künftig nicht mehr den Umweg über Knittelfeld, Leoben und Frohnleiten nehmen. Dadurch sparen die ÖBB bis zu 300.000 Zugkilometer pro Jahr. Die neue Flachstrecke ermöglicht Züge mit 250 bis 280 Tonnen mehr Last pro Fahrt. Durch die geringere Steigung, 10 statt 16 Promille, verbrauchen die Loks auch deutlich weniger Energie.
Ein erster Güterzug mit Mineralstoffen für die Papierindustrie startete am 4. November 2025. Der Zug kam von der ÖBB Rail Cargo Group und transportierte Güter des Unternehmens Omya, das seit Jahren auf umweltfreundliche Bahntransporte setzt. „Die neue Strecke ermöglicht uns, Transporte noch nachhaltiger und ressourcenschonender durchzuführen“, heißt es von Omya.
Mit der neuen Verbindung wird die Südachse Teil des Ostsee-Adriatisches-Meer-Korridors. Sie zählt zu den wichtigsten europäischen Handelsrouten und stärkt Österreich als Logistikdrehscheibe zwischen Nord und Süd. Güter können schneller und effizienter zu Häfen und Industriezentren transportiert werden.
Mit der Koralmbahn und der bestehenden Südstrecke entsteht eine viergleisige Verbindung, die bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für den Güterverkehr bietet. Damit werden jährlich tausende Lkw-Fahrten eingespart, ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Reduktion.
Die Koralmbahn ist eines der größten Infrastrukturprojekte Europas: 130 Kilometer Strecke, 50 Kilometer Tunnel, über 100 Brücken und 23 Bahnhöfe und Haltestellen verbinden künftig Graz und Klagenfurt. Herzstück ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel, einer der längsten Eisenbahntunnel der Welt.
Ab dem 14. Dezember 2025 wird auch der Personenverkehr auf der Koralmbahn starten. Dann verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Graz und Klagenfurt mit dem Railjet Xpress von über zwei Stunden auf nur 41 Minuten.
Mit dem weiteren Ausbau der Südstrecke, insbesondere durch den Semmering-Basistunnel, wächst die Koralmbahn zu einem zentralen Rückgrat für Mobilität, Wirtschaft und Klimaschutz in Kärnten, Österreich und Europa.
Foto: ÖBB Hofmann