An den kommenden Donnerstagen, dem 18. Juli und dem 25. Juli, erwartet die Besucherinnen und Besucher der DonnerSzenen erneut ein abwechslungsreiches Programm, das von 16:00 bis 22:00 Uhr mitreißende musikalische & literarische Highlights bietet.
18. Juli
Der renommierte Schlagzeuger und Bandleader Klemens Marktl präsentiert sein neues „Klemens Marktl Trio“ mit dem New Yorker Saxophonisten Tim Armacost als Gast.
Die beiden haben in renommierten Clubs wie dem Smalls Jazz Club gespielt. Marktls neues Album „Klemens Marktl – Xperience“ wird durch Armacosts Klang bereichert. Am Bass spielt Philipp Zarfl, ein gefragter Sideman der europäischen Jazzszene.
Gemeinsam bilden sie eine kraftvolle Rhythmusgruppe.
*Powered by Generali
Ort: Hof der Gustav Mahler Musikschule, Theatergasse 7
Beginnzeiten: 16:00 / 18:15 / 20:15 Uhr
Regenspielort: Kammerlichtspiele, Adlergasse 1
Das Vater-Tochter-Duo aus der Emilia-Romagna präsentiert Eigenkompositionen und Neuinterpretationen traditioneller Stücke.
Ciuma, auch bekannt als Stefano Delvecchio, beeindruckt mit seinem Organetto-Spiel. Er gründete 1990 das Trio "Bevano Est" und tourte über 30 Jahre.
Seine Tochter Adele, eine talentierte Geigerin, spielt seit ihrem fünften Lebensjahr. Ihre Auftritte verbinden Zartheit und Energie.
Ort: Bamberger Hof, Alter Platz 22
Beginnzeiten: 16:30 / 18:00 / 20:45
Regenspielort: Bürgerspitalkirche, Lidmanskygasse 20
Im neuen Duo-Format verbinden Estha Sackl und Fabian Mang Poesie mit jazzigen Klängen. Sackl, Landesmeisterin im Poetry Slam für Burgenland, Kärnten und Steiermark, präsentiert ihre Texte, während Mang sie musikalisch untermalt.
Mang, bekannt für seine Arbeit in diversen Bands und Theaterproduktionen, veröffentlichte 2023 sein Debüt-Soloalbum „Flying“.
Ort: Hof des Hotels Der Sandwirth, Pernhartgasse 9
Beginnzeiten: 16:45 / 18:30 / 20:30
Regenspielort: Hotel Der Sandwirth, Pernhartgasse 9
Seit 2010 arbeiten die Geschwister Wiesinger als Duo zusammen, bekannt als „Jazzkittens“. Ihre musikalische Zusammenarbeit ist geprägt von einer Mischung aus blindem Verständnis und Unverständnis.
Trotz technischer Herausforderungen am Kontrabass und Saxophon bleibt ihre Musik lebendig und experimentell. Der Name „Duo 4675“ verweist auf ihre gemeinsame Herkunft aus Weibern.
Das Duo verbindet Feuer und Wasser, was ihre Auftritte besonders energiegeladen macht.
Ort: Domgarten, Lidmanskygasse 14
Beginnzeiten: 17:00 / 19:00 / 21:00
Regenspielort: Markuskirche, Kaufmanngasse 11
Der vielseitige Gitarrist spielt in verschiedenen Formationen wie „Manjana“, „Boris Kovac and La Campanella“, „Trio Diabolico“ und „Akshani Project“ und tourte durch Europa.
Er verbindet Klassik und Jazz in seinem Spiel. Der serbische Musiker studierte in Novi Sad und gewann mehrere Wettbewerbe.
Bei den DonnerSzenen präsentiert er sein Soloprogramm „all the hits“ mit Arrangements für Sologitarre von Tango, Filmmusik, Jazz-Standards und Pop.
Ort: Hof des Kärntner Heimatwerkes, Eingang über Pfarrhofgasse
Beginnzeiten: 17:15 / 19:30 / 21:15
Regenspielort: Stadtpfarrkirche St. Egid, Pfarrplatz 7
25. Juli
Die Akkordeonistin Franziska Hatz ist seit Jahren erfolgreich in der internationalen Weltmusikszene und tritt mit Projekten wie „Großmütterchen Hatz“ und „Troi“ auf europäischen Festivals auf.
Seit 2024 kuratiert sie das Internationale Akkordeonfestival in Wien. Gemeinsam mit Tino Klissenbauer spielt sie bei „Troi“ Kompositionen und Arrangements, die speziell für zwei Akkordeons oder Akkordeon und Gesang geschrieben wurden.
Ort: Hof des ehem. Tschernitzhauses, Neuer Platz 7
Beginnzeiten: 16:00 / 18:15 / 20:15
Regenspielort: Magdas Lokal, Stauderplatz 1
Das Duo Esther Wratschko und Isabel Frey widmet sich dem jiddischen Volkslied. Mit sozialkritischen Wiegenliedern, Klageliedern und anti-kapitalistischen Nigunim bringen sie die politische Kraft des jiddischen Liedes zurück ins Rampenlicht und interpretieren es in zweistimmigen a-cappella Arrangements neu.
Ort: Domgarten, Lidmanskygasse 14
Beginnzeiten: 16:30 / 18:00 / 20:45
Regenspielort: Markuskirche, Kaufmanngasse 11
Die „Schredder-Affäre“ sorgte im Frühsommer 2019 für Schlagzeilen, als drei Festplatten aus dem Bundeskanzleramt zur Datenvernichtung gebracht wurden.
Der Inhalt dieser Festplatten bleibt bis heute ein Rätsel. Eugen Freund greift dieses Thema auf: Sein „Erich“, ein Kabinettsmitarbeiter, hatte vor der Vernichtung eine Kopie gezogen.
Ort: Hof Goldener Brunnen, Lidmanskygasse 8
Beginnzeiten: 16:45 / 18:30 / 20:30
Regenspielort: Stadtcafé de la Tour, Lidmanskygasse 8
Tjaša Fabjancic präsentiert 2024 ihr Album „MINIATUREn“. Die slowenische Sängerin und Komponistin verwebt von Jazz und Singer-Songwriter-Musik inspirierte Lieder mit poetischen Texten in mehreren Sprachen.
Ihre Musik ist zart, feurig, ehrlich und gefühlvoll. Gemeinsam mit dem österreichischen Pianisten Michael Lagger stellt sie die neuen Songs vor. Das Duo verspricht ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.
Ort: Ossiacher Hof, Wienergasse 10
Beginnzeiten: 17:15 / 19:15 / 21:15
Regenspielort: Stadtpfarrkirche St. Egid, Pfarrplatz 7
Die Saxophonistin Ilse Riedler, der Trompeter Lorenz Raab und der Perkussionist Florian Klinger vereinen ihre Kräfte.
Sie prägen Ensembles durch präzises Zusammenspiel, spielerischen Umgang mit Jazz und das Erkunden ihrer Instrumente.
Ihre Musik verbindet freie Phasen, klassische Themen, treibende Rhythmen und ziselierte Melodien. Verschiedene Instrumente wie Schlagzeug, Saxophone, Klarinette, Trompete und Flügelhorn sorgen für farbenreiche Klänge. Ihre Mischung aus Konzept und Freiheit nimmt das Publikum auf eine besondere Reise.
*Powered by Generali
Ort: Altes Rathaus, Alter Platz 1
Beginnzeiten: 17:00 / 19:00 / 21:00
Regenspielort: Architektur Haus Kärnten, St. Veiter Ring 10
Weitere Termine: 18. und 25. Juli; 1., 15., 22. und 29. August 2024, jeweils von 16 bis 22 Uhr
120 Kulturveranstaltungen in Summe, davon 32 Konzerte aus Jazz und World in je drei Teilen und 24 Lesungen
20 Innenhöfe der Klagenfurter Innenstadt werden an den 8 DonnerSzenen-Terminen bespielt
Das Programm im Detail: visitklagenfurt.at/de/donnerszenen/programm-donnerszenen/
Foto: Mein Klagenfurt