„Fette Jahre“ von Gudrun Lenk-Wane. Start ist am 20.7.2022, um 18:00 Uhr im Projektraum CLOSE(D) FUTURE, Burggasse 8. Die Ausstellung ist bis zum 17.8.2022 zu besichtigen.
Gudrun Lenk-Wane realisiert eine Installation aus an den Flaschenhälsen zusammengebundenen, leeren Plastikflaschen, die den Ausstellungsraum wie eine Hügellandschaft durchzieht. Die Begehung und das Einwirken der Besucher*innen auf das Objekt sind erwünscht. Im Zeitraum der ersten Ausstellungswoche sind die Besucher*innen auch zur Partizipation in Form von Flaschenspenden eingeladen. Die Arbeit regt zu Diskussionen über Nachhaltigkeit, westlichen Lebensstil und notwendige Veränderungen im Hinblick auf den Planeten und nachfolgende Generationen an.
Die Ausstellung ist am Eröffnungstag von 17:00 bis 20:00 geöffnet.
Begrüßung: Melitta Moschik, Vorsitzende Fachbeirat Bildende Kunst
Zur Ausstellung: Sandra Hölbling-Inzko, Kuratorin
Begleitprogramm zur Ausstellung:
Vortrag von Thomas Brudermann: „Umweltfreundlich Denken, umweltschädlich Handeln: Einblicke in Umwelt- und Klimapsychologie“
Di., 9.8.2022, 18:00, Foyer des MMKK
Die Flugreise nach Bali, das brasilianische Steak und Plastik im Übermaß: Wir wissen, dass es umwelt- und klimaverträglichere Alternativen gibt und wären prinzipiell ja auch umweltfreundlich eingestellt. Warum klappt es trotzdem nicht so ganz mit den individuellen Klimaschutzbemühungen? Wo sind die psychologischen Fallstricke, und wie beruhigen wir unser Gewissen, wenn Einstellungen und Entscheidungen wieder einmal nicht zusammenpassen? Thomas Brudermann beleuchtet in diesem Vortrag psychologische Mechanismen, die unsere Ausreden für Klima- und Umweltsünden erklären.
Foto: Gudrun Lenk-Wane