Die offizielle Eröffnung des „Tages der Kärntner Volkskultur“ nahm Landeshauptmann Peter Kaiser im Rahmen des Frühschoppenkonzerts im Freilichtmuseum Maria Saal vor. Seitens der Landesregierung war auch LHStv. Martin Gruber anwesend.
Bei freiem Eintritt wird den ganzen Tag über im Freilichtmuseum gelebte Volkskultur geboten. Für die Organisation zeichnen die ARGE Volkskultur und die Kulturabteilung des Landes verantwortlich. Der landesweite „Tag der Tracht“ ist ein Ergebnis aus der laufenden Kunst- und Kulturstrategie Kärnten/Koroška 2030 und kam auch als Anregung aus der ARGE Volkskultur.
Er dankte allen, die diese Veranstaltung und den neuen „Tag der Tracht“ mitunterstützten: „Ihr alle seid der Beweis dafür, dass die Volkskultur in Kärnten lebt.“ Der „Tag der Tracht“ werde jedenfalls auch fortgesetzt. „Tracht ist Identität aus der Region heraus, sie ist ein Stück Kärntner Kultur. Es geht hier um Geschichte, Identität, Freude und Miteinander“, so Kaiser. Er selbst trug heute eine Tracht von Designerin Andrea Plieschnegger.
„Unsere Volkskultur ist tief in der Kärntner Seele und in unseren Regionen verankert. Sie ist ein verbindendes Element, das Generationen, Werte und Gemeinschaft stärkt. Gerade in einer Zeit, die von Unsicherheiten und Erschütterungen geprägt ist, wird umso deutlicher, wie wertvoll diese kulturelle Verwurzelung ist. Sie gibt Halt und Orientierung, schafft Momente der Freude und des Miteinanders. Der ‚Tag der Volkskultur‘ macht sichtbar, wie vielfältig dieses kulturelle Erbe ist und, dass unsere Traditionen nicht Vergangenheit sind, sondern lebendige Teile unserer Gegenwart und Zukunft. Allen, die dieses Kulturgut mit Überzeugung weitertragen, gebührt großer Dank. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag zur Stärke unserer Regionen“, sagte Gruber.
Beim von Sonja Kleindienst moderierten Frühschoppen traten der Musikverein Grafenstein, der Singkreis Seltenheim und das Yin-Yang-Duo auf. Unter Anleitung von Designerin Andrea Plieschnegger präsentierten sich Trachtenträgerinnen und -träger aus den verschiedensten Tälern Kärntens. „Ihr alle tragt eure Tracht mit Herz“, so Plieschnegger, die auch Schautafeln zu Trachten für den heutigen Tag gezeichnet hat. Heimo Schinnerl sprach für die ARGE Volkskultur. Sie besteht laut ihm aus 21 Dachverbänden, über 2000 Vereinen und rund 100.000 Mitgliedern. Gegründet wurde sie vor genau 25 Jahren. Schinnerl dankte der Kulturabteilung des Landes für die gute Zusammenarbeit. Der „Tag der Kärntner Volkskultur“ sei aus dem 1995 begonnenen Kärntner Kirchtag in Maria Saal hervorgegangen.
Klubobmann Erwin Angerer sagte, dass der „Tag der Kärntner Volkskultur“ für Tradition, Verbundenheit mit der Heimat und gelebtes Brauchtum stehe.
Vor dem Frühschoppen fand die Gedenkveranstaltung der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten um Präsident Reinhold Hribernig mit Kranzniederlegung statt. Man gedachte diesmal nicht nur der Toten Kameradinnen und Kameraden, sondern auch der Opfer des Amoklaufs von Graz. Dabei dankte Landeshauptmann Kaiser den Gendarmerie- und Polizeifreunden für die Traditionspflege, Gedenkkultur und soziale Tätigkeit. „Wir brauchen Geschichtsbewusstsein, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu bestehen“, sagte er. Für die Landespolizeidirektion Kärnten sprach hier Oberstleutnant Martin Haas, die Totenehrung nahm Michael Matiasek vor.
Unter den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern im Freilichtmuseum Maria Saal waren auch Kulturabteilungsleiterin Brigitte Winkler-Komar, kärnten.museum-Direktor Wolfgang Muchitsch, Stiftspfarrer Josef-Klaus Donko, Superintendentin Andrea Fiorella Mattioli und Landesamtsdirektor Dieter Platzer.
Fotos und Videos: Mein Klagenfurt