Pressemeldungen November 2025
25 Jahre Sozialmarkt „SoMa“: Ein Vierteljahrhundert im Zeichen armutsbetroffener Menschen
Als Initiator des SoMa würdigte Bürgermeister Christian Scheider das einzigartige Engagement des SoMa-Teams, das mittlerweile ein Vierteljahrhundert im Dienste der Menschen und der Nächstenliebe steht.
Das SoMa-Team, die Gründerinnen und Gründer, Partner, aber auch Kundinnen und Kunden des Klagenfurter Sozialmarktes begingen gestern, Freitagabend, im Congress Center in Pörtschach das 25jährige Bestehen. Eigentlich ist es, wie SoMa-Geschäftsführerin Theres Leber sagt, kein Grund zum Feiern im klassischen Sinn. Dennoch nutzt das SoMa-Team die Gelegenheit, mit einem gemeinsamen Abend langjährigen Partnern und Unterstützern zu danken und auch die Gemeinschaft, die mit Partnern und Kundinnen und Kunden entstanden ist, hochleben zu lassen. Zugleich will man auf die wichtige Aufgabe des SoMa im Bereich der Armutsbekämpfung aufmerksam machen. Die Einnahmen des Benefizabends zum Jubiläum, bei dem auch die Kärntner Kult-Band „Matakustix“ gespielt hat, kommen SoMa zugute.
Nach einem entsprechenden Antrag im Gemeinderat zu Jahresbeginn war rasch ein Geschäftslokal in der Kaufmanngasse gefunden. Schon im Sommer 2000 wurde der erste SoMa mit 20 Geschäftspartnern, die Lebensmittel für den Sozialmarkt lieferten, eröffnet. Bereits zu Jahresende waren 500 Menschen Kunden. Klagenfurt – wo es mittlerweile zwei SoMa-Läden gibt – war Vorbild für weitere Standorte in Kärnten, mittlerweile haben 2.500 Personen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, im SoMa günstig einzukaufen.
„Der Sozialmarkt Klagenfurt ist für mich weit mehr als nur ein Projekt – er ist eine Herzensangelegenheit. Vor 25 Jahren durfte ich den SOMA mitgründen, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und soziale Sicherheit in unserer Stadt zu stärken. Was damals als mutige Idee begann, ist heute eine unverzichtbare Einrichtung, die täglich zeigt, was Zusammenhalt bedeutet. Ich bin dankbar und stolz auf all jene, die mit ihrem Engagement, ihrer Zeit und ihrem Herzen dazu beitragen, dass dieses Projekt lebt. Ein besonderer Dank an das gesamte SOMA-Team und alle Unterstützer für 25 Jahre gelebte Solidarität“, so Scheider.
Mit beim „Abend des Dankes und der Solidarität“ dabei war auch die Frau der ersten Stunde im Klagenfurter SoMa, Lieselotte Suette, die gerührt und stolz auf die Gründungszeit vor 25 Jahren zurückblickt: „Der Sozialmarkt ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Er ist eine wichtige ergänzende Einrichtung zu allen anderen sozialen Initiativen und wird heute mehr denn je dringend gebraucht. Es war eine wichtige Initiative unseres heutigen Bürgermeisters, nach dem Modell eines ähnlichen ‚Sozialmarkt‘ in Linz, diesen auch in Klagenfurt umzusetzen. Ohne ihn und das großartige Team, das bis heute hinter dem Sozialmarkt steht, wären 25 Jahre nicht möglich“, so Suette, die bis 2022 SoMa-Geschäftsführerin war und nach wie vor mit unterschiedlichen Initiativen aktiv tätig ist.
In Klagenfurt gibt es heute einen SoMa-Laden in der Innenstadt (Priesterhausgasse 7) und einen in Waidmannsdorf (Kanaltaler Straße 19).
Nach Klagenfurter Vorbild wurden auch in Villach, St. Veit, Wolfsberg und Spittal an der Drau Sozialmärkte eingerichtet.
Via www.somaladen.at kann diese wichtige Initiative gerne mit Spenden für den Ankauf dringend benötigter Waren und zur Aufrechterhaltung des Betriebes unterstützt werden.
Foto: StadtKommunikation / Daniela Tiefling