Der Wörthersee ist seit Jahrzehnten eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen in Österreich. Ob Sonnenbaden, Wassersport, Kultur oder Kulinarik, die Region bietet ein vielseitiges Programm für Gäste aus aller Welt. Klagenfurt als Landeshauptstadt Kärntens spielt dabei eine besondere Rolle. Sie ist nicht nur Tor zum See, sondern auch kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region.
Doch der Tourismus hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verändert. Urlauber wollen heute nicht nur die Landschaft genießen, sondern auch digitale Services und Angebote nutzen. Das beginnt bei der Buchung, setzt sich in der Freizeitgestaltung fort und endet bei der Art, wie Gäste über ihre Erlebnisse berichten.
Die Nachfrage nach digitalen Angeboten bedeutet nicht, dass klassische Erlebnisse an Bedeutung verlieren, ganz im Gegenteil. Vielmehr ergänzen sich analoge und digitale Elemente.
So gibt es in Klagenfurt inzwischen hybride Stadtführungen, bei denen Gäste per QR-Code zusätzliche Informationen abrufen können. Museen bieten digitale Rundgänge oder Audioguides direkt aufs Smartphone.
Auch die Gastronomie profitiert. Immer mehr Betriebe setzen auf digitale Speisekarten, Tischreservierungen per App und Online-Bewertungen, die für viele Urlauber entscheidend sind. Wer in Klagenfurt essen geht, informiert sich oft zuerst im Netz, bevor er ein Lokal auswählt.
Virtuelle Stadtführungen durch Klagenfurt mit Augmented-Reality-Elementen
Digitale Tickets für Strandbäder und Veranstaltungen
Mobile Payment in Restaurants, Geschäften und bei Freizeitaktivitäten
Online Casinos und Streamingdienste als Abendunterhaltung im Hotel
Gerade der letzte Punkt ist spannend. Immer mehr Menschen suchen sichere Casinos mit Eurobon bei denen sie auch am Wörthersee eine Runde Poker oder Roulette spielen können, wenn sie nach einem spannenden Tag in der Unterkunft einkehren und sich ganz in Ruhe entspannen.
Diese Vielfalt zeigt, dass der Urlaub zunehmend von digitalen Tools begleitet wird.
Für viele Menschen ist das Smartphone längst so unverzichtbar wie die Sonnencreme. Auch am Wörthersee wird deutlich, wie stark digitale Gewohnheiten den Tourismus prägen. Statistisch gesehen nutzen mehr als 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher regelmäßig das Internet, und im Urlaub steigt die Erwartungshaltung, dass WLAN und digitale Services überall verfügbar sind.
Hotels und Ferienwohnungen in Klagenfurt haben in den letzten Jahren stark investiert, um Gäste mit schnellen Verbindungen, digitalen Check-ins und smarten Zusatzangeboten zu versorgen.
Besonders auffällig ist, dass die Freizeitgestaltung zunehmend digital begleitet wird. Neben klassischen Aktivitäten wie Radtouren oder einem Besuch des Strandbads suchen viele Gäste auch digitale Unterhaltungsmöglichkeiten.
Streamingdienste werden abends im Hotelzimmer genauso genutzt wie das Gaming, das gerade in Österreich einen wachsenden Markt darstellen. Urlauber kombinieren damit analoge und digitale Erlebnisse. Tagsüber genießen sie die Natur, abends verfolgen sie ein Fußballspiel im Stream oder lassen sich virtuell unterhalten.
Ein weiterer Aspekt, der sich in Klagenfurt deutlich zeigt, betrifft die Zahlungsgewohnheiten der Gäste. Während Bargeld in Österreich traditionell eine große Rolle spielt, steigt die Nachfrage nach digitalen Zahlungsmethoden rasant.
Laut einer Umfrage geben zwar noch weniger als die Hälfte der Österreicher an, regelmäßig mit Karte oder Smartphone zu bezahlen, doch die Zahl steigt. Für die Tourismusbetriebe in Klagenfurt bedeutet das, wer keine Kartenzahlung oder Mobile Payment akzeptiert, verliert Gäste.
Besonders internationale Besucher, etwa aus Deutschland, den Niederlanden oder Italien, setzen auf kontaktlose Methoden. Restaurants, Bars und auch kleinere Pensionen rüsten deshalb nach.
Das betrifft nicht nur das Zahlen der Hotelrechnung, sondern auch Freizeitangebote, Eintrittskarten oder Fahrradverleih. Digitales Bezahlen ist längst Standard, und Klagenfurt passt sich an diese Erwartungshaltung an.
Während der Wörthersee landschaftlich kaum zu übertreffen ist, müssen Städte wie Klagenfurt auch in die digitale Infrastruktur investieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. WLAN in öffentlichen Bereichen, digitale Fahrpläne für Bus und Bahn oder Apps, die über Veranstaltungen informieren, gehören zu den Standards, die Gäste heute erwarten.
Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt arbeitet zudem an Projekten, die digitale Innovationen im Tourismus vorantreiben. So entstehen etwa Anwendungen, die Künstliche Intelligenz nutzen, um Gästen personalisierte Tipps zu geben, vom Restaurantvorschlag bis zum passenden Ausflugsziel.
Was Klagenfurt besonders macht, ist die Balance zwischen Tradition und Moderne. Gäste können vormittags durch die historische Altstadt mit ihren Renaissance-Bauten schlendern, nachmittags am Wörthersee baden und abends digitale Unterhaltung genießen. Diese Mischung aus Natur, Kultur und Technik wird zunehmend zum Alleinstellungsmerkmal.
Diese Bereiche profitieren besonders von der Digitalisierung:
Die Bedeutung digitaler Angebote im Tourismus wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Schon jetzt zeigt sich, dass Gäste Klagenfurt nicht nur wegen des Wörthersees besuchen, sondern auch wegen der Kombination aus Naturerlebnis und digitalem Komfort.
Die Pandemie hat diesen Trend zusätzlich beschleunigt. Virtuelle Services wurden in kurzer Zeit zum Standard, und viele Urlauber möchten nicht mehr darauf verzichten.
Für Klagenfurt ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: Die Stadt muss die digitale Transformation weiter vorantreiben, um den Tourismus langfristig zu stärken. Gleichzeitig gilt es, die Balance zu wahren, denn die Region lebt auch vom persönlichen Kontakt, von Gastfreundschaft und Erlebnissen, die kein Bildschirm ersetzen kann.
Der Wörthersee bleibt ein Ort für Natur, Erholung und Kultur, doch die Art und Weise, wie Urlauber ihre Zeit gestalten, verändert sich. Digitale Services, Online Casinos, Streamingdienste und neue Bezahlformen gehören inzwischen genauso selbstverständlich dazu wie das klassische Baden, Wandern oder Genießen der Kärntner Küche.
Für Klagenfurt bedeutet das eine Chance. Wer die digitalen Bedürfnisse der Gäste erfüllt, wird auch in Zukunft als attraktives Reiseziel bestehen, sowohl für Einheimische als auch für Besucher aus aller Welt.
Foto: Mein Klagenfurt