Im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt findet heuer der 25. Internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren statt.
71 Betriebe aus dem In- und Ausland, darunter auch Teilnehmer aus Neuseeland, stellen noch bis Donnerstag ihre Produkte vor. Bewertet wird in den Kategorien Bio und Regional, alle Erzeugnisse müssen die strengen österreichischen Qualitätsstandards erfüllen. Der Wettbewerb gilt als wichtige Plattform, um das Fleischerhandwerk, regionale Lebensmittel und nachhaltige Produktion sichtbar zu machen.
Beim Pressegespräch betonte Landeshauptmann Peter Kaiser die Bedeutung der heimischen Lebensmittelproduktion für die Versorgungssicherheit. Fleischprodukte seien nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Kulturgut. Sein Dank galt den Organisatoren und dem wohltätigen Einsatz: Fleischspenden gehen an das Eggerheim in Klagenfurt, den Sozialmarkt und das SOS-Kinderdorf in Moosburg.
Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber verwies auf die wirtschaftliche Rolle der Fleischveredelung. Regionale Lebensmittel sichern Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Im Fleischerhandwerk steckt Leidenschaft, Wissen und jahrzehntelange Tradition“, so Gruber.
Auch die Wirtschaftskammer Kärnten hob den Wettbewerb hervor. Vizepräsidentin Astrid Legner bezeichnete ihn als Aushängeschild des Fleischerhandwerks, das über die Landesgrenzen hinaus für Sichtbarkeit sorgt und junge Menschen für die Branche interessiert.
Anka Lorencz, Bundesinnungsgeschäftsführerin der Fleischer, unterstrich die Bedeutung kleiner und mittlerer Betriebe. Diese seien Rückgrat der österreichischen Wirtschaft und als Nahversorger vor allem im ländlichen Raum unverzichtbar.
Bundesinnungsmeister Raimund Plautz zeigte sich über die hohe Qualität und die starke Teilnahme erfreut. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sei die Nachfrage nach Fleisch aus regionaler Produktion gestiegen. 2024 wurde ein Absatzplus von zehn Prozent erreicht. Fleischprodukte seien als natürliche Proteinquelle derzeit besonders gefragt. Er appellierte an die Konsumenten, beim Einkauf bewusst auf regionale Lebensmittel zu achten.
Der Fachwettbewerb in Klagenfurt verdeutlicht, wie eng Qualität, Regionalität und wirtschaftliche Bedeutung im Fleischerhandwerk verbunden sind. Er stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Kärnten, sondern stellt auch die Vielfalt der Fleisch- und Wurstwaren in den Mittelpunkt.
Foto: LPD Kärnten/Wajand