Pressemeldungen November 2025
Koralmbahn eröffnet neue Perspektiven für Kärntens Tourismus
Am 14. Dezember 2025 beginnt mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn ein neues Kapitel für den Kärntner Tourismus. Die schnelle und umweltfreundliche Zugverbindung zwischen Graz und Kärnten bringt das Urlaubsland näher an die großen Städte Österreichs. Das Fernverkehrsangebot steigt um 30 Prozent, was neue Zielgruppen und nachhaltige Mobilität ermöglicht. Die Kärnten Werbung, die Tourismusregionen und viele Betriebe haben sich intensiv vorbereitet.
Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, freut sich über den Meilenstein: „Die Koralmbahn ist eine enorme Chance für den Tourismus in Kärnten. Sie bringt das Urlaubsland so nah an die großen Städte wie nie zuvor, schnell, bequem und klimafreundlich. Für viele Gäste wird die Bahn zur echten Alternative zum Auto. Das stärkt nicht nur den nachhaltigen Tourismus, sondern auch die regionale Wertschöpfung.“
Die Koralmbahn ist Teil der neuen Südstrecke und des Baltisch Adriatischen Korridors, der von Polen bis Italien führt. Es ist ein Infrastrukturprojekt von europäischer Bedeutung. Künftig gibt es 29 tägliche Direktverbindungen aus Graz, 26 aus Wien und 3 aus Prag bis Villach. Reisende kommen aus Wien rund 45 Minuten schneller nach Kärnten, aus Graz dauert die Fahrt nur 32 Minuten.
Schon seit 2016 bereitet sich Kärnten gezielt auf den Bahnstart vor. Das Zentrum für nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten (NDK) koordiniert die Maßnahmen. Projektleiter Georg Overs erklärt: „Seit fast zehn Jahren bereiten wir uns auf die Inbetriebnahme der Koralmbahn vor. In dieser Zeit konnten wir wichtige Initiativen umsetzen, darunter den Bahnhof Shuttle Kärnten und die kostenlose Nutzung der S Bahn mit der Gästekarte.“
Der Bahnhof Shuttle Kärnten bringt Reisende direkt zur Unterkunft. Vor Ort sorgt das Netz aus S Bahnen, Regionalbussen und Shuttles für einfache Mobilität ohne eigenes Auto.
Mit den neuen Angeboten Rail & Trail und Rail, Rent & Bike startet Kärnten in ein neues Zeitalter des klimafreundlichen Reisens. Rail & Trail bietet ab 2026 über 100 Wanderrouten mit Start und Zielpunkten bei S Bahn Stationen in ganz Kärnten. Die ersten Routen im Oberen Drautal sind bereits auf www.kaernten.at/wandern/railandtrail abrufbar.
Beim Projekt Rail, Rent & Bike können Gäste ab April 2026 an rund 30 Bahnhöfen hochwertige Fahrräder ausleihen und an einer beliebigen Station zurückgeben. Auch die Mitnahme eigener Räder ist in den Zügen von ÖBB und Westbahn gesichert.
Entlang der neuen Strecke werden in fünf Regionen von St. Paul im Lavanttal bis Mallnitz sogenannte Tageserlebnisse angeboten. Sie sollen Tagesgäste ansprechen und für längere Aufenthalte begeistern. „Mit diesem Angebot nutzen wir die Nähe zu 637.000 potenziellen Gästen, stärken die Vor und Nachsaison und wollen einen emotionalen Anker setzen, um aus Tagesausflüglern Nächtigungsgäste zu machen“, erklärt Ehrenbrandtner.
Eine neue Website informiert ab Frühjahr 2026 über viele Ausflugsideen. Ein Beispiel: Besucher fahren mit dem Zug nach Klagenfurt, spazieren durch die Stadt, radeln nach Velden, genießen dort Kärntner Fisch auf einer Seeterrasse und fahren bequem mit dem Zug zurück.
Zum Start im Dezember 2025 wird die Koralmbahn auch zur bequemen Verbindung zu Kärntens Adventmärkten. Von Graz aus erreicht man den Wörthersee Advent, den Mallnitzer Bergadvent und die Märkte in Klagenfurt und Villach ohne Stau und Parkplatzsuche. Ein spezielles Programm für das sogenannte Advent Hopping ist unter www.kaernten.at/advent-hopping abrufbar.
Auch Skifahrer profitieren. Von Graz nach Villach dauert die Fahrt nur 66 Minuten. Von dort geht es mit der S Bahn weiter auf die Gerlitzen Alpe oder zum Goldeck bei Spittal Millstätter See.
Zum Bahnstart startet die Kärnten Werbung gemeinsam mit der Österreich Werbung, Steiermark Tourismus und weiteren Partnern eine große Kampagne unter dem Titel „Österreichs Süden“. Geplant sind Auftritte auf der ITB Berlin, Veranstaltungen mit Reiseveranstaltern und Presseevents.
Ab November 2025 sind gebrandete Straßenbahnen in Graz unterwegs. Eine humorvolle Social Media und Radiokampagne unter dem Motto „Ziemlich beste Feinde“ sorgt zusätzlich für Aufmerksamkeit.
„Die Koralmbahn ist weit mehr als ein Verkehrsprojekt“, sagt Ehrenbrandtner abschließend. „Sie stärkt Kärntens Position als leicht erreichbare, nachhaltige und lebenswerte Tourismusdestination. Mit unseren neuen touristischen Angeboten und Werbemaßnahmen wollen wir das durch die Koralmbahn entstehende Potenzial bestmöglich nutzen, für Gäste, Betriebe und Regionen gleichermaßen.“
Mit der Koralmbahn wird Kärnten ab Dezember 2025 leichter erreichbar, nachhaltiger erlebbar und touristisch noch attraktiver.
Foto: Kärnten Werbung