Pressemeldungen November 2025
Investitionen am Flughafen Klagenfurt auch für 2026 gesichert
Zweieinhalb Jahre nach der Rückübernahme durch die öffentliche Hand sieht die Kärntner Landesregierung eine erfreuliche Entwicklung beim Flughafen Klagenfurt. Der bei der Übernahme drohende Abgang konnte von damals acht auf heute vier Millionen Euro halbiert werden. Auch das operative Geschäft entwickelt sich positiv: Die Flugbewegungen stiegen um 22 Prozent, und im ersten Halbjahr 2025 wurden die besten Passagierzahlen seit 13 Jahren verzeichnet, ein Plus von 28 Prozent.
Parallel dazu wird am Flughafen kräftig investiert, von der Gastronomie über den Gate-Bereich bis zum Terminalgebäude, wo demnächst auch Büroflächen zur Verfügung stehen werden. Diesen Weg will das Land Kärnten auch 2026 fortsetzen, wie Beteiligungsreferent LHStv. Martin Gruber nach der Regierungssitzung betonte.
In dieser wurde beschlossen, insgesamt 9,5 Millionen Euro über die K-BV bzw. im Wege einer Kapitalerhöhung der Flughafenbetriebsgesellschaft bereitzustellen. Damit sollen 2026 und in den Folgejahren investive Maßnahmen gesetzt, die Infrastruktur modernisiert und durch Flächenentwicklungen das Ertragspotenzial gesichert werden. „Es geht um Investitionen in eine strategische Infrastruktur, die wir den nächsten Generationen übergeben wollen“, erklärte Gruber.
Den Flughafen zu stärken und seine Flächen weiterzuentwickeln, sei auch im Hinblick auf die Koralmbahn entscheidend. Mit der Inbetriebnahme der Hochleistungsstrecke werde Klagenfurt ein noch wichtigerer Portalstandort für Kärnten – ein zentraler Knotenpunkt im überregionalen Verkehrsnetz. „Da spielt der Flughafen natürlich eine nicht zu unterschätzende Rolle in der internationalen Anbindung“, so Gruber.
Die nun beschlossenen Mittel würden erst 2026 benötigt. Die Kapitalerhöhung erfolge nicht aus einem Engpass heraus, sondern auf Basis einer stabilen Lage mit Blick auf die Zukunft: „Es geht um eine langfristige Investitionsplanung, keine kurzfristige Liquiditätsanforderung“, betonte Gruber.
Im Fokus stehen 2026 die Erschließung der nicht betriebsnotwendigen Flächen, die zur Verpachtung ausgeschrieben wurden, sowie weitere Investitionen in das Terminalgebäude, in die Innenausstattung des Gatebereichs, in Zusatzkosten beim BMI-Hangar und in die Neuerrichtung des General Aviation Centers als zukünftiges Aushängeschild des Privatflugverkehrs in Kärnten.
Der heutige Finanzierungsbeschluss über 9,5 Millionen Euro sei, so Gruber, „eine Weichenstellung für die Zukunft des Flughafens und zugleich ein klares Bekenntnis der Landesregierung: Der Flughafen ist eine essenzielle Infrastruktur für Kärnten – von strategischer Bedeutung für Standort, Wirtschaft, Tourismus und Bevölkerung.“
Foto: Mein Klagenfurt