Erhöhtes Preisgeld und neue Kategorien. Aufgrund der überwältigenden Einreichungen im letzten Jahr und der zunehmenden Relevanz des Themas Biodiversität wurde das Preisgeld auf 100.000,- Euro deutlich erhöht.
Erweiterte Kategorien sorgen dafür, ein breiteres Spektrum an Projekten abzudecken und umfassen nun Landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen, Vereine, Schulen, Kindergärten, Bildungsinstitutionen Hobbyforscher:innen und Gemeinden. Diese sind eingeladen, ihre Projekte bis zum 1. Juni 2025 einzureichen. Die Bewerbungen sollten eine detaillierte Beschreibung des Projekts, die Zielsetzungen, die bisher erzielten Ergebnisse und die geplanten zukünftigen Maßnahmen enthalten.
Eine unabhängige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten im Bereich Biodiversität und Umweltschutz, bewertet die eingereichten Projekte. Die Kriterien umfassen Innovationskraft, Nachhaltigkeit, den Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und die gesellschaftliche Relevanz der Projekte. Im Vorjahr gab es unglaubliche 90 eingereichte Projekte.
Mit der Ausschreibung des Biodiversitätspreises "Die Goldene Apis" würdigt die Privatstiftung Kärntner Sparkasse nicht nur herausragende Projekte und Initiativen, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der Region Kärnten. Die Förderung innovativer und nachhaltiger Projekte hilft, die biologische Vielfalt in Kärnten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig rücken Menschen und Projekte, die sich für den Schutz der Biodiversität einsetzen, ins Rampenlicht.
Weitere Infos: kspk-welt.at/biodiversitaet
Durch eine Vielzahl von Förderungen nimmt die Kärntner Sparkasse ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr - und das Jahr für Jahr. Die Strategie der Förderungen ist es, den Wirtschaftsraum Kärnten langfristig zu stärken und positiv zu gestalten. Vordenken und zurückgeben. So sollen die Sparkassen-Förderungen auch als Hebel für die Realisierung von Zukunftsprojekten wirken.
Foto: Kärntner Sparkasse AG