Die Sommer werden immer wärmer, sogenannte urbane Hitzeinseln nehmen aufgrund der Klimaerwärmung in den Städten zu. Daher ist es wichtig zu wissen, dass Hitze das Wohlbefinden und die Gesundheit jeder einzelnen Person stark beeinträchtigen kann. Die Stadt Klagenfurt hat wichtige Hitzeschutztipps für die Bevölkerung zusammengefasst.
Die Temperaturen der letzten Tage haben die 30-Grad-Marke überschritten. Gesunde Menschen können übermäßige Temperaturen mit passenden Maßnahmen im Allgemeinen noch gut kompensieren. Für die nachstehenden besonders gefährdeten Personengruppen kann Hitze jedoch auch lebensbedrohlich werden.
Regelmäßig und ausreichend trinken, bevorzugt Wasser, verdünnte Säfte oder Elektrolytgetränke; alkoholhaltige, koffein- und zuckerreiche Getränke vermeiden.
Leichte, wasserreiche Kost wie Obst und Gemüse bevorzugen.
Wohnräume kühl halten durch nächtliches Lüften und tagsüber Verschattung der Fenster; bei Bedarf kühlere Aufenthaltsorte aufsuchen.
Sonnenschutz und körperliche Belastung vermeiden, besonders während der heißesten Tageszeit; Kleiderwahl: locker und atmungsaktiv.
Daher ist es umso wichtiger, sich vor der Hitze zu schützen und während den heißen Tagen einige Hinweise zu beachten.
„Mit den Hitzeschutztipps möchten wir die Bevölkerung informieren und sensibilisieren, damit wir alle die Zeit während diesen hohen Temperaturen gesundheitlich ohne Schäden bewältigen“, sagt Gesundheitsreferent Stadtrat Mag. Franz Petritz.
Die Präventionsstelle der Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie hat gemeinsam mit der Abteilung StadtKommunikation auf Webseite der Stadt Klagenfurt unter www.klagenfurt.at/hitzeschutz die wichtigsten Hitzeschutztipps zusammengefasst. Dort finden sich überblicksmäßige Informationen zu den hitzebedingten Erkrankungen, Notfallmaßnahmen und weiterführende Links.
„Klagenfurt Wohnen“ unterstützt diese Hitzeschutzmaßnahmen: Es wurden dementsprechend Plakate mit den wichtigsten Informationen in den Stiegenhäusern der städtischen Wohnanlagen aufgehängt. „Wir möchten damit vor allem die ältere Generation sensibilisieren und haben daher die Initiative gestartet. Mit den Plakaten in den Stiegenhäusern hat jeder Bewohner einfachen Zugang zu den wichtigen Tipps während der heißen Tage“, erklärt Wohnungsreferent Vizebürgermeister Patrick Jonke.
Eine zusätzliche Sensibilisierung der Bevölkerung erfolgt über Informationsvorträge für Vertreter besonders gefährdeter Gruppen (wie etwa die Besucher des Eggerheims), Plakate „Verhaltenstipps bei Hitze“ für die Allgemeinbevölkerung oder Flyer „Alkohol und sonstige Drogen bei Hitze“ für die Klienten der Suchtberatung der Stadt Klagenfurt.
Foto: SK/Glinik