Die Eröffnung der DonnerSzenen bestreitet um 16 Uhr im Alten Rathaus das renommierte Luca Bassanese Trio. Auch am 11. Juli erwartet das Publikum ein vielfältiges Programm aus Musik und Literatur.
Die feierliche Eröffnung am 4. Juli (16 Uhr, Altes Rathaus) wird von niemand Geringerem als dem renommierten italienischen Luca Bassanese Trio gestaltet.
Darüber hinaus erwartet die Besucherinnen und Besucher an den ersten beiden Donnerstagen - 4. und 11. Juli 2024 - ein sorgfältig kuratiertes Programm, das ebenfalls musikalische und literarische Genüsse bietet. Man darf also sich auf inspirierende kulturelle Highlights und eine einmalige Atmosphäre freuen.
Luca-Bassanese-Trio
Das Luca Bassanese Trio gehört zur neuen Generation italienischer Folk-Musiker, die mit Ironie und Hoffnung auf die heutige Welt blicken. Ihre Musik erinnert an Fabrizio de André, Goran Bregovi? und Manu Chao. Als romantische Krieger unserer Zeit präsentieren sie erstmals eine neue Pianoshow, die das Publikum auf eine Reise zwischen Musik, Theater, Volksliedern und Commedia dell’Arte entführt. Mit stark südeuropäischem, rhythmischem Nu-Folk-Sound begeistern sie seit Jahren die Bühnen Europas und verbinden die Adriaküsten.
Ort: Altes Rathaus, Alter Platz 1
Beginnzeiten: 16:00 / 18:15 / 20:15 Uhr
Regenspielort: Markuskirche, Kaufmanngasse 11
Matika Duet
Das junge Duo wurde 2020 in den Natisone-Tälern in Friaul-Julisch Venetien gegründet und vereint das diatonische Akkordeon von Matteo Parillaud mit dem Cello von Fanika Coren. Ihre Musik umfasst europäische Volksstücke, französische Musette, Balkanmusik, Walzer, Tangos sowie Werke von Bach, Vivaldi, Händel, Satie, Elgar und Offenbach. Durch ihre Kombination versucht das Duett, die universelle Rolle der Musik zu vertiefen.
Ort: Hof der Familie Profanter, Getreidegasse 3
Beginnzeiten: 16:30 / 18:00 / 20:45 Uhr
Regenspielort: Kammerlichtspiele, Adlergasse 1
Literatur aus dem Robert Musil Literaturmuseum: „Schau nicht hin“. Film Diven – gefeiert, gefallen, verehrt
Wie weit sind Künstlerinnen bereit, für ihren Erfolg zu gehen? In einer fesselnden Analyse werden vier Film-Diven Teil der aktuellen Debatte um die Trennung von Künstler und Kunstwerk. Die renommierte Autorin Evelyn Steinthaler untersucht die Geschichten von vier Diven des NS-Films: Lída Baarová, Zarah Leander, Marika Rökk und Kristina Söderbaum, die sich für Karrieren im Deutschen Reich entschieden und großen Ruhm erlangten. Die 1971 in Klagenfurt geborene Publizistin und Kommunikationswissenschaftlerin Evelyn Steinthaler ist als Autorin, Herausgeberin, Hörbuchproduzentin, Übersetzerin und Biografin tätig.
Ort: Bamberger Hof
Beginnzeiten: 16:45 / 18:30 / 20:30 Uhr
Regenspielort: Bürgerspitalkirche, Lidmanskygasse 20
Hotel Glasbanig
Nach vielen Jahren räumlicher und musikalischer Trennung teilen sich Martin Sadounik und David Wedenig wieder eine Bühne. Sadounik hat in der Zwischenzeit mit vielen namhaften Künstlern am Akkordeon performt und sich auch als Liedermacher etabliert. Wedenig sorgte als Saxofonist unter anderem mit der Wiener Szeneband Café Olga Sánchez für Aufsehen und ist dieses Jahr gleich mit zwei Projekten bei den DonnerSzenen zu hören. Die beiden Improvisationstalente mixen Balkan und Klezmer in den Jazz und wagen sich auch an das gute, alte Kärntnerlied – ohne dass ein Auge trocken bleibt.
Ort: Hof der Bischöflichen Residenz, Mariannengasse 2
Beginnzeiten: 17:00 / 19:00 / 21:00 Uhr
Regenspielort: Bischöfliche Residenz, Mariannengasse 2
Jelena Popržan
Vor etwa zehn Jahren begann sie, mit dem Duo Catch-Pop String-Strong Wiens Bühnen zu erobern und festigte ihren Ruf als einfallsreiche Arrangeurin, expressive Stimmkünstlerin und Entertainerin. Ob Neue oder Alte Musik, World, Singer-Songwriting, Kabarett, neues Wienerlied, Folk oder Jazz – Popržan kombiniert diese Genres zu ihrer einzigartigen Mischung. Eine abwechslungsreiche Revue mit Songs, Kompositionen, Sounds und Hommagen an vergessene Traditionen erwartet Sie.
Ort: Hof der Gustav Mahler Musikschule, Theatergasse 7
Beginnzeiten: 17:15 / 19:30 / 21:15 Uhr
Regenspielort: Stadtpfarrkirche St. Egid, Pfarrplatz 7
FinePulse
Das Duo FinePulse macht seinem Namen alle Ehre. Mit feinen Melodien und pulsierenden Rhythmen entführen sie das Publikum auf eine unvergessliche musikalische Reise. Dabei werden Stimmungen geweckt und Emotionen freigesetzt. Christian Filipi? an der Flöte und Roman Pechmann am Akkordeon verstehen es meisterhaft, musikalische Stile wie Klassik, Weltmusik, Tango Nuevo, Jazz und Pop zu vereinen. Ihr Programm verspricht ein besonderes Sinneserlebnis.
Ort: Altes Rathaus, Alter Platz 1
Beginnzeiten: 16:00 / 18:15 / 20:15 Uhr
Regenspielort: Galerie Tomas ART IST, Lidmanskygasse 20
Literatur aus dem Robert Musil Literaturmuseum: Made in China
Das Text-Projekt „Made in China“ ist ein moralischer Aufruf zur Reflexion. Wir konsumieren oft unbedacht Dinge, deren Geschichte wir nicht kennen. Diese Geschichten haben oft menschliche Gesichter und Preise, die wir in der westlichen Welt selten wahrnehmen. Menschen, die unter oft unwürdigen Bedingungen arbeiten, zahlen dafür einen hohen Preis. Stefan Feinig, geboren in Klagenfurt/Celovec, Österreich, ist ein zweisprachiger Autor, Publizist, Philosoph und Essayist. Seit 2014 veröffentlicht er kontinuierlich literarische Werke in Prosa, Lyrik und Essayistik auf Slowenisch und Deutsch.
Ort: Hof der Familie Grüner, Bahnhofstraße 14
Beginnzeiten: 16:30 / 18:00 / 20:45 Uhr
Regenspielort: MMKK Kapelle im Burghof, Burggasse 8
Klanglandschaft
Klanglandschaft wurde 2010 vom Perkussionisten Kurt Maier gegründet. Mit dem Saxophonisten Werner Reiter und später dem Akkordeonisten Bernd Kohlhofer entstand eine Musik, die Ambient, Tango, Jazz und Ethno Music zu Weltmusik vereint. Sie spielen eigene Stücke und Cover-Versionen aus Pop und Klassik. Ihre ungewöhnliche Instrumentierung und Arrangements bieten teils durchkomponierte, teils improvisierte, rhythmisch ungerade und melodisch orientierte Musik.
Ort: Ossiacher Hof; Wienergasse 10
Beginnzeiten: 16:45 / 18:30 / 20:30
Regenspielort: Kammerlichtspiele, Adlergasse 1
Vsa
Vsa und Nina Virant, zwei aufstrebende Vokalistinnen aus Slowenien, kommen nach Klagenfurt. Sie ergänzen sich polyphon in verschiedenen Projekten und haben europaweit für Aufsehen gesorgt. Vsa, eine innovative Künstlerin, nimmt ihre Zuhörer auf transformative Reisen mit und offenbart rohe, emotionale Klanglandschaften. Als Gewinnerin des Kompositionspreises von JAZZON 2022 wird ihr Werk für komplexe Harmonien und originelles Geschichtenerzählen gefeiert. Vsas Kompositionen verbinden Komplexität mit Klarheit und bieten ein tiefgreifendes Hörerlebnis.
Ort: Hof Kärntner Heimatwerk, Eingang über die Pfarrhofgasse
Beginnzeiten: 17:00 / 19:00 / 21:00 Uhr
Regenspielort: Bürgerspitalkirche, Lidmanskygasse 20
Schneeberger & Sieber
Diknu Schneebergers Gypsy-Jazz-Klänge treffen auf die Virtuosität von Alexander Sieber. Diese Gitarren-Verschmelzung entfaltet eine Symphonie aus Herz und Seele. Schneeberger, als Wunderkind und Hans-Koller-Preisträger geehrt, verwebt mit Sieber ein Kaleidoskop aus Tönen und Rhythmen. Ihr Repertoire aus Eigenkompositionen verbindet Latin, Gypsy und klassische Musik. Zu den DonnerSzenen bringen sie ihr neues Album mit.
Ort: Hof der Gustav Mahler Musikschule, Theatergasse 7
Beginnzeiten: 17:15 / 19:15 / 21:15
Regenspielort: Markuskirche, Kaufmanngasse 11
Weitere Infos: visitklagenfurt.at/de/donnerszenen/programm-donnerszenen/
Foto: AIDA Music