Presseaussendung von: Büro LR Kaiser
LR Kaiser und BgM. Seifried zu Besuch in der Lymphklinik am LKH Wolfsberg: „Ein herausragendes Beispiel der qualitativen Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Kärnten!“
Die Lymphklinik am LKH Wolfsberg öffnet seine Pforten. Nach vierzehnmonatiger Bauzeit erfolgte zur Jahreswende die sanitätsbehördliche Betriebsbewilligung der Lymphklinik. 80 Betten sind bezugsfertig, 40 zusätzliche Arbeitsplätze wurden geschaffen. Heute, Freitag, hielten Kärntens Gesundheitsreferent LR Peter Kaiser und Wolfsbergers Bürgermeister gemeinsam mit Primarius Walter Döller und dem Direktorium ein Visite in der neuen Lymphklinik ab. Einhelliger Tenor: „Ein herausragendes Beispiel der qualitativen Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Kärnten!“
Gab es bisher 40 Betten, die am Krankenhaus auf anderen Abteilungen aufgeteilt waren, wurde die Bettenzahl nun verdoppelt und in dem neuen Trakt zusammengelegt. „In etwas mehr als einem Jahr wurden rund 20 Millionen Euro verbaut. Wir haben damit ein Aushängeschild für unsere gesundheitliche Versorgung geschaffen, das auch Menschen aus den anderen acht Bundesländern nutzen werden“, erklärt Kaiser. Die dafür nötigen Verträge mit den Krankenkassen treten nun auch in Kraft. In Kürze wird auch die Bewilligung für den Therapietrakt erfolgen, der für die ambulante Behandlung von Patienten notwendig ist.
„Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir das Kärntner Gesundheitssystem fit für die Zukunft machen. Neben der enormen Verbesserung für Patienten aus Kärnten, den anderen Bundesländern und dem benachbarten Ausland ist es in der Gegenwart besonders wichtig, dass wir mit dem Betrieb 40 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen“, freut sich Kaiser, der auch unmissverständlich festhält:
„Die Politik muss den für alle Kärntnerinnen und Kärntner freien Zugang zur besten Gesundheitsversorgung sichern. Dafür sind die notwendigen Budget-Prioritäten zu setzen!“
Das Österreich weit einzigartige Zentrum besteht aus zwei Baukörpern mit je drei Geschossen und bietet neben dem geräumigen Funktions- und Bettentrakt auch moderne Therapie- und Aufenthaltsräume sowie einen Turnsaal und eine Cafeteria. Geplant wurde das Gebäude von den Wiener Architekten Loudon und Habeler, die vor zwei Jahren für den Neubau der Geriatrischen Abteilung am LKH Wolfsberg mit dem Kärntner Landesbaupreis ausgezeichnet wurden.
Am LKH Wolfsberg sind rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Foto: Büro LR Kaiser