Presseaussendung von: ÖVP Europaklub im Europäischen Parlament
Lebendige EU-Diskussionen mit SchülerInnen und Lehrlingen
Wolfsberg/Brüssel, 26. Jänner 2010 (ÖVP-PD) Zu einer Diskussion über Europa und die Herausforderungen der gemeinsamen Europäischen Union traf die Kärntner Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger gestern mit HAK-SchülerInnen und Gemeindelehrlingen in Wolfsberg zusammen. "Die Jugend profitiert am meisten von den Errungenschaften der Europäischen Union: Arbeits- und Ausbildungschancen in allen EU-Staaten, europaweite Anrechnung von Lehr- und Bildungsabschlüssen, Reisen ohne Pass und lästiges Wechselgeld. Aber auch der Friede innerhalb Europas, unsere Freiheit und Sicherheit wird durch unsere Mitgliedschaft bei der EU gesichert", betonte Köstinger zu Beginn der EU-Diskussionsrunde.
Im Zuge des Lehrganges 'Politik und Verwaltung' hatten 20 Gemeindelehrlinge in Wolfsberg die Möglichkeit, regionale, nationale und europäische Vertreter persönlich kennenzulernen und auf Herz und Nieren zu befragen. "Das gemeinsame Europa ist unser aller Lebens- und Zukunftsraum. Je besser wir es kennen, desto besser können wir unsere Wege gestalten und die vielen Chancen nutzen", freut sich Köstinger über das rege Interesse der Teilnehmer und die Möglichkeiten, die dieser umfangreiche Lehrgang bietet. "Wir brauchen junge, engagierte Menschen, die sich informieren und aktiv ihr Leben gestalten wollen. Österreich kann sich alleine auf der wirtschaftlichen Weltbühne gegen die großen Global Player nicht behaupten. Die Europäische Union ist die einzige Antwort auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt. Gemeinsam sind wir stark - und gemeinsam können wir uns - als Europäer - für unsere Anliegen und Werte einsetzen", so Köstinger weiter, die allen Absolventen sehr herzlich zu ihrem Abschluss gratulierte.
"Jedes Jahr bekommt Kärnten über 85 Millionen an EU-Fördergeldern. Dieses Geld fließt in wichtige regionale Projekte und in die Sicherung vieler Arbeitsplätze in Kärnten", so die gebürtige Wolfsbergerin vor rund 100 SchülerInnen der HAK Wolfsberg. "Ich bin selbst hier zur Schule gegangen und habe in dieser Klasse die Schulbank gedrückt, aber schon damals war mir klar, wie wichtig es ist über die Grenzen zu schauen. Heikle Themen, wie die Energieversorgung, der Klimawandel oder die Umweltverschmutzung machen nicht an den Staatsgrenzen halt - und gerade deshalb müssen wir gemeinsames Handeln und gemeinsam Verantwortung tragen", so Köstinger weiter. "Ich würde mich freuen, so viele Schulklassen wie möglich bei mir im Europäischen Parlament begrüßen zu können, damit ihr euch persönlich einen Einblick von Europa verschaffen könnt und wer weiß, vielleicht selbst eine der vielen Möglichkeiten nutzt, in und mit einem großen vereinten Europa zu arbeiten und zu leben", so die Kärntnerin abschließend.