Schon der erste Teil stellte das beschauliche Pörtschach auf den Kopf: Auf dem Monte-Carlo Platz, sonst eher für Schlager-Konzerte bekannt, wurden am Donnerstag dem 18. Juli zwei riesige Webstuhlartige Rahmen montiert. Dann konnten Besucherinnen und Besucher mitarbeiten an farbenfrohen Flächen aus Alttextilien. “Ich liebe Tufting. Das Werkzeug ist wie eine Kreuzung aus Nähmaschine und Pistole mit der man fluffige Effekte bekommt” sagt eine junge Teilnehmerin. Insgesamt werden Teppichartige Bahnen erzeugt, aus denen eine lebensgrosse LKW-Skulptur entstehen wird.
Diese Aktion ist eine des internationalen Kunst-Projekts “In Search of Fulfillment”. “Es geht um Wegwerf-Mode, Lieferindustrie, und die angebliche emotionale Erfüllung durch Mode-Konsum,” erklärt die Techelsberger Künstlerin Lisa D. Sie und ihr Verein “Bis es mir vom Leibe fällt” haben schon mit diesem Projekt in Berlin und Graz Aufsehen erregt.
Zum Finale der Kärnten-Etappe kommt zum Tufting- und Weberlebnis am 2. August in Pörtschach auch die bekannte Nachhaltigkeitsforscherin Renate Hübner. Ihr Thema an diesem Abend ab 19 Uhr: “Teddybär- und Kaugummigüter: die Magie der Dinge”. Wer und warum hat Kleider zu Einwegartikeln gemacht? Was passiert eigentlich, wenn man Textilien in den “Recycling” - Container steckt? Und was bedeutet das für unsere Suche nach Glück und das Leben auf unserem Planeten? Die emeritierte Wirtschaftswissenschafterin stellt uns Güter als eine Kombination aus Energie und Materie vor und fragt, wie wir besser mit diesen hoch-energetischen Dingen umgehen können.
Unterstützt wurden die ersten Stufen des Projekts von der EU, dem Land Steiermark, der Stadt Graz und einer grossen Reihe von Vereinen. Die Pörtschach-Station wurde ermöglicht vom Land Kärnten, dem Tourismusverband Pörtschach und den Grünen Pörtschach.
Mitmachen kann man wieder am Donnerstag dem 2. August, 9-12 und 16-20 Uhr
Veranstaltung mit Renate Hübner 2. August 19 Uhr.
Fotos: Grüne Pörtschach