Das Klagenfurter Hallenbad, Alpen-Adria Familien- und Sportbad, verbindet erstmals in Kärnten den familiären Freizeitbereich mit professionellen Trainingsmöglichkeiten. Ab 2028 steht hier ein Ort zur Verfügung, an dem sich Familien genauso wohlfühlen werden wie Schulen, Vereine und Sportbegeisterte.
Mit dem neuen Familien- und Sportbad entsteht weit mehr als nur ein Hallenbad: Es ist ein Ort der Begegnung, Bewegung und Freude, ein Zentrum für Familienleben und sportliche Ziele in Kärnten.
Im Mittelpunkt steht ein großzügiger Familien- und Freizeitbereich mit rund 250 Quadratmetern Wasserfläche, einer Breitbandrutsche, einem Kleinkinderbereich und vielen Wasserspielaktionen. Bequeme Liegeflächen und ein einladender Gastrobereich sorgen für entspannte Stunden, egal ob nach dem Schwimmen oder einfach zum Genießen. Ein besonderes Anliegen des Projekts ist die Förderung der Gesundheit und Bewegung, insbesondere von Kindern. Künftig werden über 12.000 Kinder aus Klagenfurt und den Umlandgemeinden hier Schwimmen lernen, eine Investition in Sicherheit, Fitness und Lebensfreude.
Dafür sorgen das 50-Meter-Sportbecken mit Sprungbrett, Sprungturm, Kältebecken und Dampfbad. Damit entsteht mit dem neuen Alpen-Adria Familien- und Sportbad ein Ort, an dem Freizeitvergnügen und Leistungssport perfekt nebeneinander existieren. Für höchsten Komfort sorgt die Zwei-Klima-Zone: Während das Wasser im Familienbereich angenehme 32 Grad hat, lädt das 50 x 25 Meter große Sportbecken mit 26,4 Grad zu sportlichen Aktivitäten ein.
Im neuen Klagenfurter Hallenbad findet auch das Olympiazentrum Kärnten eine neue Heimat, in der der österreichische Olympiakader perfekte Trainingsbedingungen vorfindet.
Um die heimische Wirtschaft einzubinden, werden insgesamt 40 Gewerke ausgeschrieben. Die Ausschreibungen werden in den kommenden Wochen veröffentlicht
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
Das Gesamtbudget beläuft sich auf 68 Millionen Euro für das Familien- und Sportbad. Finanziert wird das Projekt gemeinschaftlich durch die Stadt Klagenfurt (50 Mio. €), das Land Kärnten (7 Mio. €), den Bund (7 Mio. €) und interkommunale Förderungen (4 Mio. €). Die Stadtwerke Klagenfurt investieren zusätzlich 4,6 Millionen Euro in die Errichtung des Olympiazentrums, die refinanziert werden.
Sport-Staatssekretärin MMag. Michaela Schmidt: „Der Bund unterstützt den Bau des 50-Meter-Beckens mit insgesamt 7 Millionen Euro. Ich freue mich über jede neue Schwimm-Möglichkeit für die Österreicher. Wir fördern das 50-Meter-Becken als essenzielle Infrastruktur für den Breiten- und Leistungssport. Das neue Becken in Klagenfurt wird wichtige zusätzliche Trainingsmöglichkeiten für den österreichischen Schwimmsport bieten.“
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser: „Was lange währt wird endlich gut! Es ist höchst an der Zeit, dass nach dem bereits frühzeitig, 2023, gefassten Beschluss seitens des Landes Kärnten über eine 7 Millionen Euro Förderung für ein 50 Meter-Becken, und den auf anderen Ebenen stattgefundenen endlosen Diskussionen um den Neubau des Klagenfurter Hallenbades nun endlich Taten folgen. Die Klagenfurter und Kärntner Bevölkerung hat schon viel zu lange ohne Hallenbad in der Landeshauptstadt auskommen müssen. Mit dem neuen Bad entsteht eine zukunftsorientierte Infrastruktur, in der unsere und die Kinder nachkommender Generationen das Schwimmen lernen werden, und das sowohl für den Breiten-, Leistungsund Schulsport, als auch für den Tourismus überregionale Bedeutung haben wird. Dazu kommt der wichtige Aspekt der Gesundheitsprävention und des Trainings für Rettungs- und Einsatzorganisationen. Das ist ein Projekt für Generationen und ein starkes Signal für das Sportland und den Standort Kärnten.“
Bürgermeister Christian Scheider: „Ich freue mich sehr, dass unter meiner Bürgermeisterschaft der Durchbruch gelungen ist und wir das neue Klagenfurter Hallenbad auf den Weg bringen. Nach 20 Jahren Diskussion und diversen vereitelten Projektvorschlägen ist der heutige Spatenstich wie ein Befreiungsschlag. Jetzt geht es endlich los. Es freut mich vor allem für die Familien, die Kinder und die Sportlerinnen und Sportler, dass für sie wieder eine entsprechende Schwimm- und Sportinfrastruktur geschaffen wird. Ich möchte mich bei allen Fraktionen bedanken, die es letztendlich ermöglicht haben, dass das Hallenbad auf breiter politischer Basis steht. Mein Dank gilt auch dem Land Kärnten und dem Bund.“
STW-Vorstände DI Erwin Smole und Mag. Harald Tschurnig: „Nun können wir endlich mit dem offiziellen Auftrag der Stadt Klagenfurt, für Klagenfurt ein neues Familien- und Sportbad zu errichten, beginnen. Wir wollen ein attraktives Angebot sowohl für Familien als auch für sportlich Aktive schaffen, ein Hallenbad, das für alle etwas zu bieten hat. Über den Fortschritt der Bauarbeiten werden wir regelmäßig informieren, zudem bietet eine Online-Kamera in Kürze die Möglichkeit, den Bauablauf jederzeit live mitzuverfolgen.“
Sportdirektor Kärnten Mag. Arno Arthofer: „Das Alpen-Adria Familien- und Sportbad ist ein Vorzeigemodell für die Kärntner Sportinfrastruktur. Es erfüllt nicht nur sportliche, sondern auch gesundheitliche, pädagogische und gesellschaftliche Aufgaben! Persönlich freue ich mich vor allem für die große Kärntner Sportfamilie, die diesen Spatenstich sehnsüchtig erwartet hat.“
Fotos und Videos: Mein Klagenfurt