Ganze Ligen haben sich um einzelne Spiele gebildet, die auf nationaler und internationaler Ebene Turniere veranstalten. Dazu gehört auch das österreichische Klagenfurt, das mit einer motivierten eSport-Szene regional für Aufsehen sorgt. Innovative soziale Konzepte, die aus der Casinowelt adaptiert werden, sorgen für mehr Teilnehmer und Fans. 
Steigendes Interesse für eSport in Klagenfurt
In Österreich nimmt die Anzahl der Mitglieder in der eSport-Szene kontinuierlich zu. Grund dafür sind professionelle Turniere, die die Reichweite der Szene um ein Vielfaches vergrößern. 
- LAN-Partys: LAN-Partys haben ihren Ursprung in den gut vernetzten Jugendzimmern und Garagen der vergangenen Jahrzehnte. Heute werden diese Events professionell aufgezogen. Gamer und Interessierte finden hier eine Basis, um Kenntnisse und Wissen auszutauschen. Kleine Wettkämpfe finden statt und immer wieder werden neue Spieler für die Faszination eSports gewonnen.
 - Offizielle Mitglieder im eSports-Verband: Im österreichischen eSports-Verband sind etwa 25 Vereine gelistet. Eines haben die Vereine gemeinsam, sie setzen sich alle für die Verbreitung des eSports ein und sind stark engagiert. Die Mitgliedsvereine profitieren von einer starken Vernetzung zwischen eSports-Spielern, Veranstaltern bis hin zur Politik. Der Verband stellt einen nationalen Hardware-Leihpool zur Verfügung. Außerdem wird zur Vereinsgründung beraten und die Teilnahme an internationalen Turnieren erleichtert. 
 - Turniere: Bei Turnieren lernen sich nicht nur die Spieler untereinander kennen, sondern auch das Publikum kann einen Blick auf die Helden der digitalen Welt werfen. Veranstaltungen wie das A1 Austrian eSports Festival sind ideal für das Wachstum der Szene. Bei diesem Event sind immer wieder mehr als 2.700 Besucher aktiv vor Ort. Hinzu kommen mehr als 80.000 Zuschauer, die die Turnierspiele online verfolgen. Die wohl interessantesten Anreize für dieses Festival sind die Preisgelder. In Österreich gibt es bei den professionellen Turnieren mehrere Tausend Euro zu erspielen. Das ist im Vergleich zu den größten Preispools der Welt jedoch noch ausbaufähig. Bei internationalen Turnieren reichen die Preisgelder in Millionenhöhe. Das beweist die Dota-2-Weltmeisterschaft, bei der bereits 2018 eine enorme Summe von 25,5 Millionen Euro erspielt werden konnte. In 2021 stieg dieser Preispool auf 40 Millionen Euro an.
 - Cega eSports Hub: Klagenfurt zieht mit dem CEGA eSports Hub das Genre nach vorn. Unter der Schirmherrschaft des ersten eSport-Vereins werden regelmäßig LAN-Partys organisiert. Cega, was für Carinthia Esports and Gaming Association steht, ist außerdem auf den bekannten Messen vertreten. Dazu zählen beispielsweise die Harucon, eine Anime- und Manga-Convention. Des Weiteren wird eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Organisationen betrieben wie der Cillerian eSports.
 
Gamification der Online-Casinos fördert eSport-Szene
In der Welt der Online Spiele findet eine immer stärkerer Fusion der einzelnen Genres statt. So findet man im Online Casinos mittlerweile nicht nur die virtuellen Varianten der Einarmigen Banditen vor. Nein, die Titel nähern sich immer stärker den Videospielen an. Es werden Ansätze anderer Spielarten übernommen und mit dem Element der Wetteinsätze kombiniert. Im Online Casino kann man Spiele wie den Slot Razor Shark entdecken, der direkt neben Crash Games wie Aviator gelistet ist. 
Soziale Elemente wie Turniere und Bestenlisten steigern das Interesse und das Wettkampfverhalten der Nutzer. Diese Konzepte, die in vielen Online Spielbanken integriert werden, werden auch immer stärker in der eSport-Szene eingesetzt. Dadurch wird der Unterhaltungsfaktor gesteigert und Nutzer stärker miteinander vernetzt. Die folgenden Mechanismen findet man mittlerweile auch im eSport.
- Belohnungen und Prämien: Prämien können auf verschiedene Weise an die Nutzer weitergegeben werden. In vielen Fällen kann man durch häufiges Spielen oder beim Erreichen bestimmter Ebenen Punkte oder spielinterne Münzen sammeln. Mit diesen Prämien werden neue Ebenen freigeschaltet oder man kann sich Skins, Werkzeuge oder Rohstoffe kaufen. Im Casino werden ähnliche Systeme bei den VIP-Programmen geboten. Auch hier werden für ein konstantes Spiel zusätzliche Prämien verteilt. Hinzu kommt eine stärkere personalisierte Betreuung. 
 - Fortschritt-Systeme: Fortschritt-Systeme können ebenfalls auf das VIP-System der Casinowelt zurückgeführt werden. Belohnungen fallen unterschiedlich aus und hängen stark vom Spiel ab. So werden bei Siedlungs-Spielen Rohstoffe verschenkt oder besonders wertvolle Materialien freigegeben. Bei Autospielen lassen sich stärkere Motoren verbauen. Jedes Spiel präsentiert individuelle Fortschritt-Systeme. 
 - Missionen und Herausforderungen: Die Gamification hat sich zu einem wirksamen Konzept entwickelt, um das Engagement der Spieler zu stärken. Herausforderungen und Quests sind zwei Optionen, mit denen die Nutzer enger mit dem jeweiligen Spiel oder der Spielplattform verbunden werden. Nach der Erfüllung bestimmter Herausforderungen gibt es wieder Prämien und Belohnungen, die sich nur auf ein bestimmtes Spiel beziehen oder generell für eine komplette Plattform gelten können.
 - Bestenlisten: Die Listen der Besten fördern den Wettkampfgeist der Nutzer. Es gibt auf den Spielplattformen verschiedene Namen für das gleiche System. Die Hall of Fame oder schlicht Bestenliste ist beliebt und zeigt, wie man im Vergleich mit anderen Nutzern steht.
 - Turniere: Turniere schlagen in die gleiche Kerbe der Wettkampfförderung. Spielehersteller organisieren online Turniere und schaffen mitunter ganze Ligen. Hierbei ist die regionale Unterstützung durch Vereine und Organisationen besonders wichtig. Das bezieht sich vor allem auf den Bereich eSports. Während viele Casinosplattformen mittlerweile Turniere von bestimmten Softwareentwicklern anbieten, organisiert im Bereich eSports auf lokaler Ebene oft die Fanbasis selbst Turniere. Ein gutes Beispiel dafür ist Klagenfurt mit seinen LAN-Partys und Turnieren.
 
Fazit
 eSports ist in Österreich wie in der Welt ein spannendes Genre, das mit einem stetigen Wachstum punktet. Um die Reichweite und die Popularität weiter zu verbessern, werden einige Konzepte und Ideen eingesetzt, die bereits in der Casinowelt sehr beliebt sind. Prämien, Treue- und Fortschritt-Systeme sind nur einige der Mechanismen, die sich von der Casinowelt wunderbar auf die eSports-Szene in Klagenfurt übertragen lassen.