Der Markt für gebrauchte Elektroautos boomt. In ganz Österreich sinken die Preise, die Nachfrage steigt deutlich, und das Angebot wächst. Laut einer aktuellen Auswertung der Plattform AutoScout24 sind die Durchschnittspreise seit Anfang 2023 von 52.800 Euro auf rund 41.200 Euro gefallen. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach gebrauchten E-Autos um 70 Prozent, die Zahl der angebotenen Fahrzeuge hat sich auf über 10.000 mehr als verdoppelt.
In Kärnten zeigt sich allerdings ein anderes Bild. Laut Umfrage bleibt das Interesse an E-Autos im südlichsten Bundesland vergleichsweise schwach. Nur 11 Prozent der Befragten gaben an, heute eher zum Kauf eines Stromers bereit zu sein, damit liegt Kärnten deutlich unter dem Österreichschnitt.
Besonders stark nachgefragt bleiben österreichweit die Modelle von Tesla, allen voran das Model 3 und das Model Y. Dahinter folgen Audi e-tron, Renault Zoe und VW ID.3. Auch Premiummodelle wie der Porsche Taycan finden Käufer.
Für viele potenzielle Käufer spielen nach wie vor Fragen zur Reichweite und zur Batterie eine große Rolle. Nikolaus Menches, Country-Manager von AutoScout24 in Österreich, betont: „Der Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist heute eine verlässliche und wirtschaftlich sinnvolle Wahl.“
Die Umfrage zeigt auch: Vor allem junge Menschen treiben die Elektromobilität voran. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen gaben 28 Prozent an, heute stärker am Kauf eines neuen Elektroautos interessiert zu sein. Bei gebrauchten E-Autos liegt der Wert bei 26 Prozent. In Kärnten ist dieses Interesse jedoch schwächer ausgeprägt als in Wien oder im Burgenland, wo rund ein Fünftel der Befragten mehr Bereitschaft zum Kauf zeigte.
Damit bleibt Kärnten beim Thema Elektromobilität zurückhaltend, während in anderen Bundesländern der Wandel bereits stärker spürbar ist. Sinkende Preise und ein wachsendes Angebot könnten jedoch auch hierzulande künftig für mehr Bewegung am Markt sorgen.
Foto: Symbolbild