Pressemeldungen Oktober 2025
Koralmbahn als Motor für Kärnten: Neue Wohnungen, bessere Verkehrswege, mehr Jobs
47 Tage vor der Eröffnung der Koralmbahn präsentierten Landeshauptmann Peter Kaiser, LH-Stellvertreter Martin Gruber, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl und ÖGB-Vorsitzender René Willegger den Fortschrittsbericht. 86 Prozent der Koralmbahn-Maßnahmen in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Wirtschaft und Forschung sind bereits umgesetzt oder in Arbeit.
Gemeinsam mit den Sozialpartnern wurde der aktuelle Fortschrittsbericht vorgestellt. Die neue Bahnstrecke zwischen Klagenfurt und Graz soll ab 14. Dezember 2025 für schnellere Verbindungen, mehr Arbeitsplätze und neue Chancen für Kärnten sorgen.
Landeshauptmann Peter Kaiser erklärte, dass durch die Koralmbahn ein neuer Zentralraum mit rund 1,1 Millionen Einwohnern und 500.000 Beschäftigten entsteht. „Diese Jahrhundertchance müssen wir optimal nutzen“, sagte Kaiser. 113 Maßnahmen wurden vom Land erarbeitet, 72 davon sind in Umsetzung, 17 bereits abgeschlossen. Besonders im Wohnbau, in der Forschung und bei Betriebsansiedelungen geht es voran. So entstehen rund 800 neue Wohnungen entlang der Bahnstrecke. Auch die Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz und dem Klinikum Klagenfurt wird ausgebaut.
LH-Stellvertreter Martin Gruber betonte, dass mit der Eröffnung der Koralmbahn auch viele neue Chancen für den Standort Kärnten entstehen. „Wir setzen die Koralmbahnstrategie konsequent um und kontrollieren regelmäßig die Fortschritte“, sagte Gruber. Beispiele dafür sind der Ausbau des Flughafens, das geplante Veranstaltungszentrum auf dem Messegelände in Klagenfurt, das Logistikzentrum in Fürnitz und Investitionen in den öffentlichen Verkehr. Für 2026 kündigte er weitere Infrastrukturprojekte und Maßnahmen zur Stärkung der Regionen an.
Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl sprach von einer großen wirtschaftlichen Chance. Kärnten sei Teil der wichtigen Baltisch-Adriatischen Achse, die von Polen bis nach Italien führt. Häfen wie Triest, Koper und Rijeka würden für Kärnten neue Wege in die Welt eröffnen.
ÖGB-Vorsitzender René Willegger ergänzte, dass Investitionen wie die Koralmbahn Europa stärker verbinden und forderte, dass die EU-Fiskalregeln angepasst werden, um weitere Infrastrukturprojekte zu erleichtern.
Foto: ÖBB/Chris Zenz