Mit der feierlichen Eröffnung und Schlüsselübergabe der Erweiterung im „Haus der Sicherheit“ in Klagenfurt wurde am Mittwoch ein bedeutendes Zeichen für die Zukunft des Kärntner Sicherheitswesens gesetzt. Der Katastrophenschutzreferent des Landes Kärnten, Landesrat Daniel Fellner, hob dabei die Bedeutung des Standorts in der Rosenegger Straße hervor: „Mit der Erweiterung des Hauses der Sicherheit investieren wir nicht nur in Räume, sondern in die Zukunft unserer Einsatzorganisationen, und damit in die Sicherheit aller Kärntnerinnen und Kärntner.“ Die moderne Erweiterung unterstreicht die herausragende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzorganisationen, die tagtäglich für Schutz, Rettung und Hilfe im Einsatz sind.
Neben dem Kärntner Landesfeuerwehrverband mit Brandverhütungsstelle, Funk- und Atemschutzwerkstätte sind auch das Land Kärnten mit Katastrophenschutz, Freiwilligenzentrum und Lawinenwarndienst, sowie Wasserrettung, Bergrettung, Zivilschutzverband, Schwarzes Kreuz und die Österreichische Rettungshundebrigade im Haus vertreten. Dieses Netzwerk verkörpert gelebte Professionalität, Vertrauen und Kameradschaft.
Dies betonte auch Fellner, der Landesrat sprach von einer „Schatzkiste“, deren wahrer Wert in den Menschen besteht, die hier mitanpacken und tagtäglich für unsere Sicherheit sorgen. „Sicherheit entsteht nicht durch Beton und Technik allein, sondern durch Menschen, die miteinander anpacken. Das erweiterte Haus der Sicherheit zeigt, was Kärnten ausmacht: Gemeinschaft, Verlässlichkeit und echtes Miteinander“, so Fellner.
Die neue Erweiterung umfasst rund 320 Quadratmeter auf der vierten Ebene des Gebäudes. Neben dem neu errichteten Obergeschoss wurde auch ein Teil der bestehenden Flächen umfassend saniert, ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und moderner Gebäudetechnik. Besonders innovativ ist die Kühlung des Gebäudes über ein eigenes Grundwassersystem, das Umweltbewusstsein und Sicherheit auf vorbildliche Weise vereint.
Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt 2,2 Millionen Euro, davon wurden 1,4 Millionen Euro vom Land Kärnten beigesteuert. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten an Planung, Umsetzung und Begleitung dieses wichtigen Projekts sowie den Organisationen im Haus der Sicherheit für ihre Kooperation und ihr Verständnis während der Bauphase. Begleitet wurde das Projekt durch das Architekturbüro ARCH+MORE ZT GmbH.
Die Erweiterung steht symbolisch für die Stärken des Kärntner Sicherheitswesens: kurze Wege, starke Partnerschaften und eine ausgeprägte Kultur der Zusammenarbeit. „Wo man sich kennt und aufeinander verlassen kann, funktioniert die Zusammenarbeit auch im Ernstfall reibungslos“, betonte Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin.
Mit Blick in die Zukunft ist auf dem angrenzenden Areal die Errichtung eines Logistik- und Schulungszentrums geplant – ein weiterer wichtiger Schritt, um Ausbildung, Technik und Einsatzlogistik unter einem Dach zu vereinen und die Sicherheit in Kärnten nachhaltig weiterzuentwickeln. Der Kärntner Landesfeuerwehrverband bedankt sich beim Land Kärnten für die großzügige Unterstützung, bei allen Einsatzorganisationen für ihr Engagement und bei allen Beteiligten, die dazu beitragen, dass Sicherheit in Kärnten eine gemeinsame Aufgabe bleibt, getragen von haupt- und ehrenamtlichen Kräften, die Verantwortung übernehmen.
Das erweiterte Haus der Sicherheit bleibt ein Ort der Zusammenarbeit, der Begegnung und des gegenseitigen Vertrauens bleiben, zum Wohle und Schutz aller Kärntnerinnen und Kärntner.
Foto: Büro Fellner