Der gemeinnützige Verein TherapiehundeTeams Kärnten bietet deshalb am 24. und 25. Oktober ein zweitägiges Fährtenseminar mit der Expertin Dagmar Strasser an.
Wie wichtig Nasenarbeit für Hunde ist, zeigen die Fakten: Der Mensch hat etwa 5 Millionen Geruchszellen, Hunde je nach Rasse zwischen 125 Millionen und 200 Millionen. Der Hirnbereich, der für die Verarbeitung von Gerüchen reserviert ist, ist bei Hunden wesentlich größer als bei Menschen. Hunde können sogar unterscheiden in welchem Nasenloch der Geruch intensiver ist und so direkt eine Geruchskarte ihrer Umgebung erstellen. Nasenarbeit ist also eine ideale Möglichkeit den Hund artgerecht auszulasten, egal ob Welpe oder Senior. Und es ist eine Art Hochleistungssport, denn gefragt sind Konzentration, filtern, entscheiden, anzeigen.
Dagmar Strasser, tierschutzqualifizierte Trainerin, dogaudit zertifiziert führt in die Fährtenarbeit ein, zeigt viele Übungen, mit denen man auch zu Hause seinen Vierbeiner beschäftigen kann. Das zweitägige Seminar im Rosental ist für alle geeignet, vom Welpen bis zum Senior. Besuch ist auch möglich für einen, halbtags oder stundenweise.
Infos und Anmeldung: www.therapiehunde.org, office@therapiehunde.org oder Telefon 0699 19914499.
Foto: ThT