Klagenfurt plant, bis 2030 klimaneutral zu werden und ist als einzige österreichische Stadt Teil der EU-Cities-Mission, einer Initiative, die 112 europäische Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Dabei geht es nicht nur um technologische Lösungen, sondern auch um soziale und kulturelle Veränderungen.
Das vom BMBWF geförderte Projekt arbeitet in enger Kooperation mit drei Klagenfurter Schulen, der Stadtverwaltung, dem Jugendrat und dem ÖKOLOG-Netzwerk.
Gemeinsamer Auftakt
Am 2. Oktober fand die Auftaktveranstaltung im Stiftungssaal der Universität Klagenfurt statt. Projektleiterin Alexandra Schwell, Stefan Zehetmeier und Franz Rauch begrüßten die Gäste und präsentierten die Ziele und den Ablauf des Projekts. Für die Stadt Klagenfurt sprachen Ronald Rabitsch, 1. Vizebürgermeister, und Wolfgang Hafner von der Abteilung Klima- und Umweltschutz. Martina Merz, Vizerektorin für Forschung, überbrachte Grußworte von Seiten der Universitätsleitung.
Schülerinnen und Schüler im Fokus
Im Fokus des Projekts stehen die Schülerinnen und Schüler, die als betroffene soziale Akteurinnen und Akteure des Klimawandels selbst forschen. Sie werden von Wissenschafterinnen begleitet und leisten einen Beitrag zur Frage, wie eine klimagerechte Stadt der Zukunft gestaltet und die Dringlichkeit der Thematik kommuniziert und erzeugt werden kann.
Stefanie Preiml moderierte durch den Abend. Unter den zahlreichen Gästen waren auch die Vertreterinnen des Klagenfurter Jugendrats Melissa Mödritscher, Valentina Brauchart und Bernadette Krall sowie der beteiligten Schulen (Mittelschule Wölfnitz, Mittelschule St. Peter und Ingeborg-Bachmann-Gymnasium). Ein Impulsvortrag von Roland Gruber zum Thema mittendrin und rundherum – miteinander Klimaneutralität schaffen rundete die Veranstaltung ab.
Foto: Preiml