Pressemeldungen November 2025
Klagenfurt soll eigene Topothek zur Bewahrung der Stadtgeschichte erhalten
Eine Topothek ist eine Online-Plattform, auf der unter Mitwirkung der Bevölkerung lokalhistorisches Material, wie alte Fotos, Dokumente, Filme und Erinnerungen, gesammelt, digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ziel ist es, das kulturelle Gedächtnis einer Stadt zu sichern und gleichzeitig für Forschung, Bildung und interessierte Bürger leicht auffindbar zu machen.
Hornbogner betonte in seinem Antrag, dass es in Klagenfurt ein großes Interesse an der Stadtgeschichte gebe. Das belege unter anderem die Facebook-Seite „Alte Ansichten von Klagenfurt“, an der sich mittlerweile über 18.000 Personen aktiv beteiligen und historische Aufnahmen teilen. Eine professionelle Plattform wie die Topothek könne dieses Material langfristig sichern, archivieren und wissenschaftlich aufbereiten.
Um die Kosten möglichst gering zu halten, regt Hornbogner eine Kooperation mit der Universität Klagenfurt an. Studierende könnten im Rahmen von Projekten oder Abschlussarbeiten an der Umsetzung und Betreuung der Plattform mitwirken.
„Mit einer Topothek könnten wir die Geschichte Klagenfurts nicht nur bewahren, sondern auch für kommende Generationen lebendig halten“, so Hornbogner. Ob und wann der Antrag umgesetzt wird, liegt nun in den Händen des Klagenfurter Gemeinderates.
Foto: Stadtwerke Archiv