Pressemeldungen November 2024
56. Raiffeisen Schülercup: Die Talenteschmiede startet in die neue Saison

WIR macht's möglich – gemeinsam für den Nachwuchs
Dem Raiffeisen Motto "WIR macht's möglich" folgend, setzen der Landesskiverband Kärnten und Raiffeisen erneut wichtige Akzente in der Förderung junger Skisportler:innen. Raiffeisen als verlässlicher Partner wird weiterhin Verantwortung für die Zukunft des Jugendsports übernehmen. Vorstandssprecher Manfred Wilhelmer betont: „Der Raiffeisen Schülercup bietet seit mehr als fünf Jahrzehnten eine ideale Grundlage für professionelle Nachwuchsarbeit. Mit diesem Bewerb schaffen wir die Basis für junge Athlet:innen, um den Sprung in den ÖSV-Kader zu schaffen. Der Raiffeisen Schülercup hat sich längst als Sprungbrett in den Weltcup etabliert und ist aus der Kärntner Nachwuchsförderung nicht mehr wegzudenken.“
Raiffeisen Schülercup als Sprungbrett in den Ski-Kader
Seit seiner Premiere in der Saison 1969/1970 zählt der Raiffeisen Schülercup zum Fixpunkt im heimischen Sportkalender. Über Jahrzehnte hinweg hat diese erfolgreiche Rennserie maßgeblich zur Förderung junger Talente beigetragen und herausragende Sportler:innen hervorgebracht – darunter große Namen wie Sabine Egger, Fritz Strobl, Rainer Schönfelder, Carmen Thalmann oder Adrian Pertl. Auch Marco Schwarz und Olympiasieger Mathias Mayer haben ihre ersten Erfolge beim Raiffeisen Schülercup gefeiert.
Kärnten setzt auf eine starke Nachwuchsförderung
Pünktlich zum Saisonauftakt sorgt der erste Schnee in den Kärntner Tälern für perfekte Bedingungen. Die ersten Kärntner Skigebiete haben bereits geöffnet. Beste Voraussetzungen für den Raiffeisen Schülercup, der in seine 56. Saison startet. In den letzten Monaten haben sich die Nachwuchsportler des LSVK mit Trockentraining und Konditionstraining schon gut auf die neue Rennsaison vorbereitet. „15 bis 20 Skitage haben die Athlet:innen heuer schon absolviert“, freut sich LSVK-Präsident Dieter Mörtl. Der Kärntner Skiverband kümmert sich um die Förderung junger Talente und begleitet sie auf ihren sportlichen Weg. Mörtl betont, dass dank der tatkräftigen Unterstützung durch das Land Kärnten und wichtigen Partnern wie Raiffeisen die Nachwuchsförderung in Kärnten gut aufgestellt ist. Besonders erfreulich ist, dass am Goldeck ein Winter-Sportzentrum mit permanenter Trainingstrecke entsteht. Zudem konnte Carmen Thalmann, ehemalige ÖSV-Athletin, als Vollzeit-Trainerin am BORG Spittal engagiert werden.
Engagiertes Trainerteam begleitet auf dem Weg zum Erfolg
Das Trainerteam des LSVK arbeitet mit höchster Professionalität, um junge Talente zu fördern. Carmen Thalmann ist Teil des Trainerteams und blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück. Die Arbeit mit den Athlet:innen macht sehr viel Freude. „Um es bis ganz nach oben zu schaffen, muss man alles geben“, weiß Thalmann aus persönlicher Erfahrung. Peter Petscharnig, sportlicher Leiter des LSVK, ist sehr stolz auf sein Trainerteam und hebt die Bedeutung der Eltern hervor: „Nur durch die Zusammenarbeit mit Eltern, Verein und Trainern können Spitzenleistungen erbracht werden. Auch ÖSV-Athlet, Christian Walder, der aktuell verletzungsbedingt pausieren muss, gibt wertvolle Profitipps: „Hartes Training und Disziplin sind der Schlüssel zum Erfolg – aber der Spaß darf dabei nicht zu kurz kommen“, betont Walder.
Nachwuchshoffnungen mit ehrgeizigen Zielen
Jonas Rothleitner und Caroline Gröblacher zählen zu den Favoriten beim Raiffeisen Schülercup in ihren Klassen und haben mit ihrem intensiven Training die Weichen für eine erfolgreiche Saison gestellt. Auch Carmen Spielberger, die in den letzten zwei Jahren im Europacup überzeugt hat, geht mit klaren Zielen an den Start. „Ich will Punkte holen und eine Top-5 Platzierung erreichen“, so die Nachwuchshoffnung.
Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte
Die 56. Saison des Raiffeisen Schülercups verspricht nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte, die den Skisport in Kärnten nachhaltig prägt. Wir wünschen allen Ski-Sportlerinnen eine erfolgreiche Rennsaison.
Foto: Thomas Hude