Im Rahmen des Gedenkjahres 2025 ist am Montag im kärnten.museum die Wanderausstellung „Kulturgüterschutz“ eröffnet worden. Die feierliche Eröffnung erfolgte durch Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser in Anwesenheit von Museumsdirektor Wolfgang Muchitsch, Kärntens Militärkommandant Philipp Eder sowie Oberst Norbert Sapper, Kulturschutzbeauftragter des Militärkommandos Kärnten.
Die Ausstellung beleuchtet die Bedeutung des Kulturgüterschutzes, insbesondere in Zeiten bewaffneter Konflikte.
In der Ausstellung wird deutlich, dass Kulturgüter nicht nur historische Zeugnisse sind, sondern zentrale Träger von Identität, Erinnerung und kultureller Vielfalt. Landeshauptmann Kaiser betonte bei seiner Eröffnungsrede den Zusammenhang zwischen kulturellem Erbe und gesellschaftlicher Identität:
Die Ausstellung sei zugleich ein Beitrag zum Erinnerungsjahr, das 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs umfasst.
Museumsdirektor Wolfgang Muchitsch verwies auf die Aktualität der Schau angesichts der aktuellen Konflikte in Europa, bei denen Kulturgüter weiterhin systematisch zerstört würden. Das kärnten.museum habe die Ausstellung bewusst übernommen, um ein Zeichen für Demokratie und kulturellen Erhalt zu setzen.
Militärkommandant Philipp Eder wies darauf hin, dass die Ausstellung in Kärnten ihre vorletzte Station erreicht habe. Gerade die täglichen Bilder aus Kriegsgebieten unterstrichen, wie dringend der Schutz von Kulturgut sei, nicht zuletzt, weil viele Menschen in Konflikten Schutz in kulturellen Bauten suchen und diese dadurch zur Zielscheibe würden.
Oberst Norbert Sapper, der maßgeblich an der Organisation der Ausstellung beteiligt war, erläuterte, dass das Bundesheer seit Jahrzehnten Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern setze. Diese nähmen in der Friedensförderung und Konfliktprävention eine immer bedeutendere Rolle ein. In der Ausstellung sind 136 schutzwürdige Bauwerke aus ganz Österreich zu sehen, darunter 23 aus Kärnten. QR-Codes bieten den Besucherinnen und Besuchern digitale Zusatzinformationen. Führungen durch die Ausstellung, die mit der Präsentation „Hinschau’n! Poglejmo!“ kombiniert werden können, werden ebenfalls angeboten.
Foto: Mein Klagenfurt
.