Pressemeldungen Mai 2024
„Upcycling“: Eine Ausstellung in der Gewölbegalerie
Die Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die Zukunft der nächsten Generationen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Upcycling“ – KLEINE Künstler ganz GROSS, die am Donnerstag, dem 2. Mai feierlich und mit tatkräftiger Unterstützung der Schülerinnen und Schülern in der Gewölbegalerie Klagenfurt eröffnet wurde.
Das Projekt wurde von Schülerinnen und Schülern der Ganztagsschule Campus Süd St. Ruprecht des Hilfswerk Kärnten, bestehend aus der Volksschule 11, Mittelschule 12 und der Polytechnischen Schule, gestaltet. Es zeigt, wie aus vermeintlich nicht mehr gebrauchten Gegenständen tolle Kunstwerke mit Botschaft entstehen können. Ein Ziel von „Upcycling“ ist es, die Kinder und Jugendlichen dazu zu sensibilisieren, dass Ressourcen nicht unendlich verfügbar sind und wie wichtig ein wertschätzender Umgang mit alten Materialien ist.
„Unsere Idee war es, aus alten, nicht mehr gebrauchten Dingen Bilder zu gestalten und damit eine öffentliche Ausstellung durchzuführen, um viele Menschen auf dieses brennende Thema aufmerksam zu machen. Wir hoffen, auch durch Spenden für unsere Werke neue Projekte finanzieren zu können“, so Initiatorin Anita Petritz (Leiterin der GTS VS11), die zusammen mit Kristin Riegler (Leiterin der GTS MS12) und Victoria Pawluch (Gruppenleiterin der KK1-Kinder der PTS) die Ausstellung organisierte.
Horst Krainz, Geschäftsführer des Hilfswerk Kärnten, konnte zahlreiche begeisterte Gäste begrüßen, unter ihnen unter anderem Bürgermeister Christian Scheider, Stadträtin Constance Mochar, die Direktorin der VS11 Iris Rehak, die Direktorin der MS12 und Schulrätin Birgit Lattacher, den Direktor der PTS Johann Wintersteiger und Angelika Kuß-Bergner aus der Bildungsdirektion Kärnten. Vom Hilfswerk Kärnten waren außerdem die Fachbereichsleiterin für Freizeitpädagogische Bildung und Betreuung, Birgit Zupanc-Kummer, sowie die GTS-Leiterinnen anwesend.
Die Ausstellung kann noch bis 15. Mai unter telefonischer Voranmeldung (0676/8990 1432 oder 0676/8990 1417) besichtigt werden.
Foto: Hilfswerk Kärnten