Pressemeldungen Mai 2024
„Stop Bahnlärm“-Initiativen widersprechen ÖBB-Bahnlärmmessungen
Wie gestern, Dienstag, berichtet, ist laut aktuellen ÖBB Lärmmessungen entlang Wörthersee-Bahnstrecke im Vergleich zu 2020 der Beurteilungspegel Nacht um 3 dB sowie der durchschnittliche Vorbeifahrtspegel von Güterzügen um 2,7 dB gesunken. Dieser Bericht hat jetzt die Kärntner „Stop Bahnlärm“-Initiativen auf den Plan gerufen, die der Darstellung der ÖBB entschieden widersprechen.
Diese irreführende Lärmberichte und Pressemeldungen haben wir bereits mehrfach kritisiert. Die ÖBB verhöhnt damit die Gesundheitsbelastung der Bahn-Anrainer. Tatsächlich fahren die Güterzüge in der Nacht mit 100 km/h, Schnellzüge fahren mit 130 km/h und damit viel schneller als 80 km/h. Der tatsächliche Bahnlärm an den Messstellen ist also wesentlich höher, bzw. ca. doppelt so hoch. Vor allem stellen die stündlichen Lärm-Durchschnittswerte nicht die Spitzenwerte der Züge dar. Diese sind noch einmal mehr als doppelt so laut wie die berechneten Durchschnittswerte.
Hinzu kommt, dass sich die Messstellen an einem optimalen, geraden Streckenabschnitt mit den besten Lärmwerten der gesamten Strecke befinden. Bei vielen anderen Stellen, wie Kurven, Weichen, Bahnübergängen, Brücken und Strecken ohne Lärmschutzwände sind die Lärmwerte wesentlich höher. Insgesamt ist die tatsächliche Lärmbelastung und Gesundheitsbelastung der Anrainer ein Vielfaches der Werte, die die ÖBB angeben.
Es ist ein Skandal, dass die ÖBB noch immer diese irreführenden Schönfärbereien veröffentlichen und ihre Verantwortung für die lärmgeplagte Bevölkerung ignorieren. Wir erwarten uns vor allem auch von der Landesregierung, dass sie die Kärntner Bevölkerung über die tatsächliche Lärmbelastung aufklärt und diese Lärmberichte richtig stellt.
Weiters fordern wir die Verantwortlichen auf, endlich Lärmschutzmaßnahmen zügig umzusetzen. Es dauert viele Jahre bis die ersten zusätzlichen Lärmschutzwände errichtet werden. Die Sanierung der größten Lärm-Katastrophenstellen, wie der Lendkanalbrücke in Klagenfurt wird jahrzehntelang verzögert. So kann man die Bevölkerung nicht schützen. Wir fordern endlich die Umsetzung von Tempo 50 für Güterzüge in der Nacht, solange das Bahnlärmproblem auf der Wörtherseestrecke nicht gelöst ist„, so die „Stop Bahnlärm“-Initiativen.
Foto: Mein Klagenfurt