Pressemeldungen März 2025
KlagenfurtMobil-App erhält ein Update
Schneller, übersichtlicher, anwendungsfreundlicher und mit mehr Funktionen – ab 5. März steht die überarbeitete KlagenfurtMobil-App der Klagenfurt Mobil GesmbH (KMG) bereit. Die Neuerungen sollen nicht nur die Kundenzufriedenheit sondern auch die Downloadzahlen und den Anteil der über die App verkauften Tickets steigern.
Nach „Family of Power“ werden nun auch Informationen zu „Avant2Go“, einem neuen e-Carsharing Anbieter, in die App integriert. Im vergangenen Jahr wurden rund 182.000 Tickets über die App gekauft, das entspricht einer Steigerung im Vergleich zu 2023 um 52 Prozent.
Das ist die Stärke die KlagenfurtMobil-App, die außerdem die Abfahrten der KMG-Busse in Echtzeit zeigt und Vorschläge gibt, wie man am besten von A nach B kommt. Die Verrechnung erfolgt über alle gängigen Kreditkarten (MasterCard, VISA, Diners Club) sowie via PayPal und Apple Pay.
Mit dem Update am Mittwoch, 5. März, gibt es weitere Verbesserungen in der Datensicherheit, vor allem im Bezahlprozess. Voraussetzung dafür ist, dass alle Kunden, die bereits ein Zahlungsmittel für den Ticketkauf in der KlagenfurtMobil-App hinterlegt haben, dieses im Rahmen ihres Ticketkaufs neu eingeben und abspeichern. Eine weitere Änderung erfolgt aus Sicherheitsgründen: Bei allen Kreditkartenzahlungen wird künftig die 3-stellige Prüfzahl abgefragt.
Während des Updates am 5. März kommt es zu Einschränkungen: Der Ticketkauf ist für rund 60 Minuten nicht möglich, bereits gekaufte Tickets bleiben jedoch sichtbar. Zu den weiteren Neuerungen nach der Optimierung zählen eine übersichtlichere, zoomanhängige Kartendarstellung und ein verbessertes Handling durch „bottom navigation“ bei Apple/iOS.
Mehr zu KlagenfurtMobil-App und Download: www.stw.at/mobilitaet/klagenfurtmobil-app
Je nach Monat werden bis zu 20 Prozent aller Tickets über die App gekauft. Trend steigend. Die größten Nutzergruppen sind die 21- bis 30-jährigen (33%) und die 31- bis 40-jährigen (20%). 13 % entfallen auf die Altersgruppe der 51- bis 70-jährigen. Das beliebteste Ticket, das über die KlagenfurtMobil-App gekauft wird, ist das Einzelticket (89%). Monatlich werden über die App bis zu 19.500 Tickets gekauft und 200.000 Routenanfragen gestellt.
Durch die Informationen zu Service und Standorte von „Avant2Go“ wird den Nutzer eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zum privaten Auto geboten. Die Anzahl der Standorte wird laufend erweitert, sie befinden sich u.a. im Lakesidepark, beim Sportpark Klagenfurt, am Baumbachplatz, bei Minimunds oder am Strandbad Parkplatz. Genutzt und abgerechnet (Summe der gefahrenen Minuten und Kilometer) wird der Service über eine eigene „Avant2Go“-App. Die KlagenfurtMobil-App liefert neben den Infos zum e-Carsharing auch Wissenswertes zum Fahrradverleih-System nextbike.
Über die Klagenfurt Mobil GesmbH (KMG)
Die KMG, ein Unternehmen der Stadtwerke Klagenfurt und der Stadt Klagenfurt, hat derzeit 84 Linienbusse (davon 27 Hybrid- und einen E-Bus) im Einsatz. Das KMG-Liniennetz umfasst rund 270 Kilometer, die rund 480 Haltepunkte erschließen. Basierend auf dem Mobilitätskonzept 2035 wurde der öffentliche Busverkehr komplett neu aufgestellt: Mit drei Hauptlinien A, B und C im 10-Minuten-Takt sowie 8 Nebenlinien im 20-Minuten-Takt. Dies sorgt für eine unkomplizierte und stressfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in der Landeshauptstadt und darüber hinaus und garantiert eine schnelle, einfache Taktung sowie gute Umsteigemöglichkeiten.
Foto: Waschnig