Die europaweite Auszeichnung „European Green Capital“ wird an Städte mit außerordentlichen Leistungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz vergeben. Die Gewinner erhalten nicht nur ein stattliches Preisgeld von 600.000 Euro, sondern sie erregen auch während des gesamten Titeljahres große Aufmerksamkeit auf europäischer und internationaler Ebene. Dies trägt dazu bei, den Tourismus zu steigern und Investitionen in die lokale Wirtschaft anzuziehen. Darüber hinaus fördert der Titel die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.
Klagenfurt hat sich letztes Jahr für die „Green Capital 2026“ beworben und schaffte es dabei bis unter die drei Bestgereihten. Schlussendlich musste sich die Kärntner Landeshauptstadt lediglich der portugiesischen Stadt Guimarães geschlagen geben.
Diese Empfehlung basiert einerseits auf den vorhandenen und messbaren Umweltqualitäten der Landeshauptstadt, sowie andererseits auf der Einbettung der Stadt in europäische Initiativen und Netzwerken, wie der EU-Cities Mission oder dem Green City Accord. Auch auf nationaler Ebene, als eine von zehn österreichischen Klimavorzeigestädten macht eine neuerliche Bewerbung durchaus Sinn. Das berichtet Umweltreferent Dr. Alexander Kastner im Stadtsenat.
Mehrheitlich beschlossen wurde die Bewerbung zum Titel „Green Capital 2027“. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung sind keine zusätzlichen Kosten für die Stadt verbunden.
Foto: Mein Klagenfurt