Am Freitag, dem 20. Juni 2025, verwandelt sich der Alte Platz ab 17 Uhr in einen Ort der Solidarität, der Begegnung und der gesellschaftlichen Verantwortung. Anlässlich des Weltflüchtlingstages organisiert die Plattform Kärnten andas eine Veranstaltung unter dem Titel „WeAreFamily“, die auf das Recht auf Familie, auf Nähe und Zusammenhalt aufmerksam macht.
Mit Musik, künstlerischen Darbietungen und Kurzstatements von Expertinnen und Experten aus der Flüchtlingsarbeit wird ein eindrucksvolles Zeichen für ein menschenwürdiges und gerechtes Europa gesetzt. Im Zentrum steht die Kritik an der faktischen Abschaffung des Familiennachzugs für anerkannte Flüchtlinge, eine Regelung, die Menschen trennt, ihre Perspektiven zerstört und Grundrechte verletzt.
Das Programm reicht von Live-Musik des Ensembles „Klingende Vielfalt in Kärnten“ der Gustav Mahler Privatuniversität bis hin zu Performances von Barbara Ambrusch-Rapp und Live-Painting von Ghazal Abrahim. Beiträge kommen unter anderem von Vertreterinnen und Vertretern der Caritas, der Diakonie, der katholischen und evangelischen Kirche, von Aspis und der Plattform Migration. Beim „Open Mic“ können Besucherinnen und Besucher selbst das Wort ergreifen und persönliche Erfahrungen teilen.
Moderiert wird der Abend von Martin Diendorfer. Organisatorin Bettina Pirker von SOS Balkanroute leitet zusätzlich eine Versteigerung zugunsten von Flüchtlingsprojekten.
Die Veranstaltung versteht sich als Einladung an alle Menschen in Klagenfurt, gemeinsam für eine offene, solidarische Gesellschaft einzutreten, in der Menschenrechte und familiärer Zusammenhalt nicht zur Verhandlungsmasse werden.
Mitwirkende:
Foto: Kärnten andas/Arash Leilami