Klagenfurt: Auftakt zum Bachmann-Literaturwettbewerb 2025
Der Ingeborg Bachmann-Literaturwettbewerb wurde gestern, Mittwochabend, im ORF-Theater eröffnet. Vor zahlreichem Publikum im Theater und im Garten des ORF-Landesstudios Kärnten wurde die Reihenfolge der Lesungen bis einschließlich Samstag ermittelt.
3sat überträgt die Lesungen und Jurydiskussionen sowie die Preisverleihung wieder live. Die Augen der Literaturszene sind in den kommenden Tagen wieder auf Klagenfurt gerichtet. 14 Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stellen sich bis einschließlich Samstag der Jury mit unveröffentlichten Texten. Die Preisträger werden am Sonntag ermittelt. Für viele, vor allem junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ist Klagenfurt ein Sprungbrett zu einer erfolgreichen schriftstellerischen Karriere. Den Literatinnen und Literaten ist hier größte Aufmerksamkeit sicher.
Bürgermeister Christian Scheider unterstrich im Rahmen der Eröffnung die große Bedeutung des Bewerbes, „der in Klagenfurt geboren wurde und sich zu einem Kulturereignis mit unglaublicher Strahlkraft entwickelt hat. Auch in unserer Stadt herrscht zur Zeit der Tage der deutschsprachigen Literatur eine besondere Atmosphäre. Ich kann allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, der Jurorenschaft, aber auch den zahlreichen Gästen aus dem Literaturbetrieb nicht nur schöne, sondern vor allem interessante und erfolgreiche Tage in Klagenfurt wünschen“. Der Bürgermeister wies auch auf eine Besonderheit im Rahmen der diesjährigen Tage der deutschsprachigen Literatur hin: Morgen, Freitag, wird in der Henselstraße das „Ingeborg Bachmann-Haus“ feierlich eröffnet. „Ein weiterer Meilenstein, die berühmte, in Klagenfurt geborene Dichterin in ihrer Heimatstadt zu verankern“.
Die „Rede zur Literatur“ mit dem Titel „Drei Tage im Mai“ hielt Nava Ebrahimi, Bachmannpreisträgerin des Jahres 2021.
Ab sofort bis einschließlich Samstag wird um den renommierten, von der Stadt Klagenfurt gestifteten Ingeborg-Bachmann-Preis (25.000 Euro), den Deutschlandfunk-Preis (12.500 Euro), den KELAG-Preis (10.000 Euro), den 3sat-Preis (7.500 Euro) und den BKS-Publikumspreis (7.000 Euro) gelesen. Zusätzlich gibt es dieses Jahr erstmals ein Stipendium des „Carinthischen Sommers“ im Wert von 3.000 Euro.
Der gestrengen Jury unter dem Vorsitz von Klaus Kastberger stellen sich: Thomas Bissinger (D), Natascha Gangl (A), Max Höfler (A), Nefeli Kavouras (D), Fatima Khan (D), Laura Laabs (D), Kay Matter (CH), Tara Meister (A), Nora Osagiobare CH, Josefine Rieks (D/A), Almut Tina Schmidt (D/A), Boris Schumatsky (D), Verena Stauffer (A), Sophie Sumburane (D)
Die Lesungen und Diskussionen finden im ORF-Theater statt. Das Publikum ist eingeladen, den Bewerb vor Ort im ORF-Garten oder beim Literatur-Public Viewing im Lendhafen mitzuverfolgen. 3sat überträgt alle Lesetage sowie die Preisverleihung live.
Alle Informationen zum Bewerb, den Autorinnen und Autoren, Jurorinnen und Juroren, Zusammenfassungen der Lesungen und Diskussionen, Texte zum Download uvm. auf bachmannpreis.orf.at