Das Humanitätsdrama Iphigenie auf Tauris ist die Geschichte einer unerhörten weiblichen Selbstermächtigung, eine Kampfansage an überkommene Strukturen, ein leidenschaftliches Plädoyer für den Ungehorsam.
Iphigenie, Tochter des Agamemnon, lebt seit über zehn Jahren als Priesterin der Diana im Exil auf Tauris. Dorthin hat die Göttin sie nach der versuchten Opferung durch ihren Vater gebracht. Der Taurerkönig Thoas möchte sie heiraten. Als Iphigenie sein Werben ablehnt, führt er das von ihr abgeschaffte Gesetz wieder ein, alle auf Tauris angekommenen Fremden der Diana zu opfern. Der Erste, den diese barbarische Neuerung betreffen soll, entpuppt sich just als Iphigenies Bruder Orest. Er möchte die Schwester, wenn nötig mit Waffengewalt, befreien und zurück nach Mykene bringen oder – notfalls – heimlich mit ihr fliehen. Sie lehnt beides ab und bringt Thoas in beharrlichem Dialog dazu, sie in Freundschaft gehen zu lassen.
Mit Iphigenie auf Tauris schuf Goethe ein klassisches Drama, das berühmt (und berüchtigt) ist für seine strengen Jamben und die kunstvoll verdichtete Handlung mit ausuferndem mythologischem Überbau. Iphigenies Konflikt wird zu einem Spiegelbild unserer eigenen moralischen Unsicherheiten und Sinnbild für die Suche nach einem ethischen Kompass in einer zunehmend komplexen Welt.
Regie - Anna Stiepani, Bühne und Kostüme - Jenny Schleif, Video - Gloria Gammer, Musik - Karsten Riedel, Dramaturgie - Hans Mrak.
Iphigenie - Raphaela Möst, Thoas, König der Taurier - Andreas Patton, Orest - Thomas Gräßle, Pylades - Sebastian Fischer, Arkas - Katharina Schmölzer.
Foto: Mein Klagenfurt / Tim Hüning