Die aktuelle Grippewelle, die erste der Saison 2024/25, hat unser Bundesland fest im Griff und steuert auf ihren Höhepunkt zu. Neben Influenza verbreiten sich auch andere Atemwegsinfektionen, die insbesondere für sehr junge und ältere Menschen, chronisch Kranke und immungeschwächte Personen gefährlich werden können. „Eine wirksame Maßnahme, um sich selbst und andere zu schützen, ist die Grippeimpfung, die in dieser Saison über das Impfprogramm Influenza kostenfrei erhältlich ist. Sie hilft, schwere Verläufe zu vermeiden und das Gesundheitssystem zu entlasten“, betont Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Denn: Das Abwasser-Monitoring zeigt ein deutliches Ansteigen der Viruslast von Influenza-A- und -B-Viren. Ein rasches Ende sowie der weitere Verlauf mit einer eventuellen verlängerten Grippewelle, wie in der Saison 2022/23, ist noch nicht absehbar.
Man erhält die Grippeimpfung weiterhin bei teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten, die noch Grippe-Impfstoffe vorrätig haben (Liste siehe unten), bei Betriebsärztinnen und -ärzten sowie in den Gesundheitsämtern der Magistrate und Bezirkshauptmannschaften.
Leider ist eine Immunisierung nicht gegen alle Viren möglich, die derzeit vermehrt im Umlauf sind. Gegen das Respiratorische Synzytial Virus (RSV) gibt es allerdings seit Dezember 2024 eine kostenfreie Immunisierungsaktion für Kinder bis zum 1. Lebensjahr. „Damit können alle Kärntner Neugeborenen und Kinder in ihrer ersten RSV-Saison geschützt werden“, so Prettner. Die Erkrankung, die zu Infektionen mit u. a. teils schweren Atemwegsinfekten führt, betrifft vorwiegend junge Kinder und betagte Personen. „Auch für diese ist eine Schutzimpfung erhältlich – Impfaktionen finden nach Voranmeldung bei den Kärntner Gesundheitsämtern statt“, informiert Prettner.
Neu im Kinder-Impfprogramm ist auch eine zweite Auffrischungsimpfung gegen Pertussis. Damit gibt es eine kostenfreie Möglichkeit, Kinder vor Keuchhusten zu schützen. Für diese Erkrankung, die ganzjährig vorkommt und vermehrt zu Komplikationen und Langzeitverläufen auch bei Erwachsenen führt, werden in Österreich aktuell Höchstzahlen gemeldet. Die beste Vorbeugung ist die Schutzimpfung, sie ist für alle Altersgruppen alle fünf Jahre empfohlen.
Die Gesundheitsreferentin rät, da derzeit besonders viele Viren zirkulieren, darüber hinaus: „Wir alle erinnern uns an das ,kleine Einmaleins der Pandemie‘, das auch jetzt schützt: regelmäßiges Händewaschen, Niesen in die Armbeuge, nach Möglichkeit Menschenansammlungen meiden bzw. einen Mund-Nasenschutz tragen. Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen, die Verbreitung einzudämmen und gesund durch die Saison zu kommen!“
Foto: Mein Klagenfurt