Pressemeldungen April 2025
Erfolgreicher Testbetrieb der autonomen Shuttles bringt internationale Anerkennung
Klagenfurt etabliert sich als Vorreiter beim autonomen Fahren in Österreich: Das Mobilitätsprojekt SURAAA (Smart Urban Region Austria Alps Adriatic) kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Auf einer 9 Kilometer langen Teststrecke, die den Bahnhof West mit der Universität Klagenfurt und dem Lakeside Park verbindet, wurden zwei Österreich-Premieren erzielt: Erstmals gelang der Flottenbetrieb mit autonomen Shuttles sowie ein autonomer On-Demand-Betrieb im öffentlichen Verkehr.
In nur drei Monaten transportierten die autonomen Fahrzeuge über 3.300 Passagiere und legten mehr als 4.100 Kilometer zurück – bei einem beeindruckenden Automatisierungsgrad von rund 97 Prozent. Die Shuttles bewältigten dabei komplexe Verkehrsbedingungen wie Ampelanlagen, Kreisverkehre und Autobahnzubringer bei einer maximal erlaubten Geschwindigkeit von 20 km/h.
Besonderes Augenmerk legte SURAAA auf den direkten Dialog mit der Bevölkerung. Durch Bürgerdialoge und Workshops wurde das Projekt begleitet, um Bedenken und Anregungen der Klagenfurter aktiv einzubeziehen. Über eine benutzerfreundliche App von IOKI konnten Fahrgäste flexibel On-Demand-Fahrten buchen.
SURAAA wurde als einer von fünf Finalisten für die „4th Dubai World Challenge for Self-Driving Transport 2025“ ausgewählt. Damit präsentiert sich das Kärntner Projekt nun auch auf globaler Bühne.
Für 2025 plant SURAAA weitere Entwicklungen, darunter das Leuchtturmprojekt auto.GigaApp, das die Fernsteuerung autonomer Fahrzeuge über 5G-Technologie ermöglicht. Außerdem sollen etwa 15 neue Projekte im Bereich autonomes Fahren umgesetzt werden. Ab Mai startet der nächste Fahrbetrieb in Klagenfurt.
„Wir sind stolz auf die erreichten Meilensteine und freuen uns auf die nächsten Schritte in Richtung einer modernen, sicheren und innovativen Mobilität“, so Walter Prutej, Geschäftsführer von SURAAA.
Foto: Mein Klagenfurt