Bis einschließlich Sonntag zeigen auf der Agrarmesse 335 Ausstellende aus dem In- und Ausland ihre Produkte. 22.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet.
Diese Zukunftsgewandtheit und Breite mache auch die heimische Landwirtschaft aus. „Unsere Bäuerinnen und Bauern haben hohes technisches Können, eine gute Ausbildung, viel Arbeit. Sie zeichnen sich aber vor allem auch durch Leidenschaft und Freude aus“, so Schaunig. Auf der Agrarmesse wünschte sie allen gute Geschäfte, ein erfolgreiches Netzwerken, interessante Einblicke und gute Einkäufe. Ganz besonders hob sie noch die Genusswerte durch die hochwertigen heimischen Lebensmittel hervor.
Besonders strich er die Versorgungssicherheit hervor: „Ihr produziert jeden Tag aufs Neue gesunde, regionale Lebensmittel – auch in schwierigen Zeiten“, dankte er den Bäuerinnen und Bauern. Zudem würden sie durch die Erhaltung der Kulturlandschaft für Biodiversität und ein Landschaftsbild, das auch Tourismusfaktor sei, sorgen. Speerspitze sei die heimische Landwirtschaft aber auch im Bereich der Energiesicherheit. Als weiteren wesentlichen Punkt hob Gruber die gute Ausbildung der bäuerlichen Jugend in den Landwirtschaftlichen Fachschulen sowie die ständige Weiterbildung der Erwachsenen hervor: „Auf diesem hohen Niveau Qualitätslebensmittel zu produzieren und die regionale Versorgung zu gewährleisten - das ist keine Selbstverständlichkeit! Dafür gebührt den Kärntner Landwirtinnen und Landwirten Wertschätzung und Respekt.“ An eine neue Bundesregierung richtete Gruber die Forderung nach weiterer Entbürokratisierung und Deregulierung im Landwirtschaftsbereich. Im Publikum begrüßen konnte er auch eine Delegation aus Friaul-Julisch Venetien, der er für die gemeinsame Lösung für die Überlandgrundstücke im Gailtal dankte.
Der Präsident der slowenischen Landwirtschaftskammer, Jože Podgoršek, freute sich über die vielen Ausstellenden sowie Besucherinnen und Besucher aus Slowenien. Die Messe sei ein wichtiger grenzüberschreitender Treffpunkt. In der Landwirtschaft gehe es um hochwertige Lebensmittel und die Erhaltung der Kulturlandschaft, betonte Podgoršek.
„Die Landwirtschaft hat Zukunft“, betonte Kärntens Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber. Er hob besonders den Aspekt der Versorgungssicherheit hervor. Mit heimischen Lebensmitteln hängen laut ihm Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft zusammen.
Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Kärntner Messen und Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, Jürgen Mandl, verwies darauf, dass für die Agrarmesse alle Hallen mehr als ausgebucht sind. Auch er verwies auf die Themen Ernährungssicherheit und nachhaltiges Wirtschaften.
Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider hob den Alpen-Adria-Gedanken der Messe hervor und sagte, dass auch Klagenfurt eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbarn pflege.
Weitere Infos: https://www.kaerntnermessen.at/
Fotos und Video: Mein Klagenfurt