Der überparteiliche und gemeinnützige „Verein Europahaus Klagenfurt“ wurde im Jahre 1965 von Honorarkonsul Dr. Bruno Buchwieser gegründet. Der Verein erhielt 1966 das Europahaus-Schild und wurde dadurch offiziell vom Europarat anerkannt.
Ursprünglich war das Europahaus im Schloss Annabichl untergebracht, ehe es 1992 in die von der Landeshauptstadt Klagenfurt kostenlos zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten in der Reitschulgasse 4 übersiedelte. Kurz darauf wurde das gesamte Gebäude in „Europahaus“ umbenannt.
„Es ist ein Ort, an dem Dialog, Toleranz und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt stehen – Werte, die in unserer heutigen Zeit wichtiger sind denn je. Es ist aber auch ein Ort, an dem der Austausch mit anderen europäischen Städten - vor allem unseren Partnerstädten - intensiv gelebt wird, was den europäischen Gedanken in der Stadt sichtbar und erlebbar macht“ sagt Bürgermeister Christian Scheider anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten.
Als wichtige europäische Bildungseinrichtung verfolgt der „Verein Europahaus Klagenfurt“ das Anliegen, die Bevölkerung vor besonderen Anlässen zu informieren, über die Grenzen hinweg den Gedankenaustausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu fördern und die teilweise EU-kritische Einstellung der Menschen durch sachliche Diskussionen zu verbessern, um so europäische Werte zu vermitteln. In Anerkennung des jahrzehntelangen Engagements zur Förderung des europäischen Gedankens und für zahlreiche internationale Projekte und Aktivitäten wie „Europa sichtbar machen“, „EU bist auch DU“, Projekte mit Europas Jugend im Rahmen von „Eramus+“ etc., wurde dem Verein Europahaus das Recht zur Führung des Klagenfurter Stadtwappens verliehen.
Foto: StadtKommunikation / Thomas Hude