Die Wohnstudie 2025 bestätigt: In Kärnten bleibt Wohneigentum der große Wunsch vieler Menschen. Trotz hoher Zufriedenheit mit der aktuellen Wohnsituation ist die Bereitschaft, sich zu verändern, groß.
61 Prozent der Kärntner möchten am liebsten in den eigenen vier Wänden wohnen. Das sind acht Prozentpunkte mehr als 2023. Besonders beliebt bleibt das Einfamilienhaus mit 40 Prozent, gefolgt von der Eigentumswohnung mit 21 Prozent.
Für Kevin Müller, Bereichsleiter Privatkunden der Kärntner Sparkasse, ist dieser Trend klar: „Unsere Aufgabe ist es, diesen Wunsch mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen und persönlicher Beratung zu unterstützen.“
Obwohl 84 Prozent mit ihrer aktuellen Wohnsituation zufrieden oder sehr zufrieden sind, plant mehr als ein Drittel, in den nächsten zehn Jahren umzuziehen.
Viele möchten umziehen, weil sie sich mehr Platz wünschen, in einem umweltfreundlicheren Haus leben wollen oder eine bessere Lage suchen. Fast die Hälfte der Kärntner ist mit den Wohn- und Energiekosten unzufrieden. Immerhin zeigt sich aber ein positiver Trend: Immer mehr setzen auf moderne, nachhaltige Heizsysteme.
Die Kärntner Sparkasse hat 2024 über 5.000 Beratungsgespräche geführt, ein klares Zeichen für die hohe Nachfrage nach verlässlicher Unterstützung.
Mit individueller Finanzierungsberatung, persönlicher Betreuung und regionaler Marktkenntnis sorgen die Erste Bank und Sparkassen dafür, dass der Traum vom Eigentum auch Realität wird.
Foto: Gernot Gleiss