Demenz, die so genannte Krankheit des Vergessens, gilt als die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit. Sie verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien. Im Caritas-Pflegewohnhaus „Haus Franziskus“ in Klagenfurt wurde viel für den Weltalzheimertag vorbereitet, an dem Fachsozialbetreuer Max Hudelist zu einem gemeinsamen Nachmittag einlud. Kunstvolle Stoffdrucke auf T-Shirts und Säckchen wurden gemeinsam hergestellt und beim Verzieren und Verschönern konnte der Fantasie freier Lauf gelassen werden. Die kostbaren Einzelstücke sollen die Bewohner an ihre schönsten Erlebnisse und/oder besondere Menschen erinnern. Bei Kaffee und Kuchen fand dieser Tag dann seinen Ausklang.
Ein paar Straßen weiter, im „Haus Martha“ in Klagenfurt, wurde man in die Vergangenheit entführt. Im sogenannten Erinnerungscafé konnten alle Teilnehmer mittels einer Diashow in längst vergangene Zeiten eintauchen. Gemeinsam mit Karin Pracher erlebten alle Anwesenden einen tollen Nachmittag, den sie nicht so schnell vergessen werden.
Im „Haus Magdalena“ widmeten Fachsozialbetreuerinnen Dietlinde Pacher und Claudia Eberhard im Zuge ihres Aktionstages rund um den Weltalzheimertag dem Nähen von Lavendelsäckchen ihre Aufmerksamkeit. Es wurden gemeinsam mit allen Teilnehmern kleine Duftsäckchen hergestellt, und diese anschließend mit Lavendel gefüllt. Sie erfrischen so in Zukunft sicher jedes Zimmer mit einem besonderen Aroma. Ein wahrer Genuss für die Sinne.
Die engagierten Caritas-Mitarbeitenden der drei Pflegewohnhäuser fassten es unisono treffend zusammen: „Beim Handwerken werden nicht nur Erinnerungen an früher geweckt, sondern durch das gemeinsame Arbeiten wird auch die Feinmotorik gefördert und die Kreativität angeregt. Uns ist es wichtig, mit diesem Aktionstag ein Zeichen wider die Krankheit des Vergessens zu setzen.“
Weitere Infos: www.caritas-pflege.at/kaernten
Foto: Caritas Kärnten