Nach einem kurzen Blick auf die gemeinsame Geschichte zeigt sie, wie Gorizia und Nova Gorica aktuell gemeinsam an ihrem Auftritt als Kulturhauptstadt 2025 arbeiten. Der kulturelle, wirtschaftliche und touristische Aufschwung soll Besucher aus Nah und Fern in die Region bringen. Der Film geht der Frage nach, wie das aus Sicht der Bewohner der beiden Städte gelingen kann.
Gleich zwei Gründe zu feiern haben heuer drei Städte im Alpen-Adria-Raum, die eine langjährige Freundschaft verbindet. Klagenfurt am Wörthersee hat insgesamt 15 Partnerstädte, darunter auch Görz/Gorizia in Friaul-Julisch Venetien und Neugörz/Nova Gorica in Slowenien. 2025 feiert die Städtepartnerschaft ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum. Die einst geteilte und wiedervereinte Stadt Görz, die auf italienischem Staatsgebiet liegt und ihre „Schwesternstadt“ Nova Gorica sind heuer, neben Chemnitz in Deutschland, auch gemeinsam Europäische Kulturhauptstadt. „GO borderless“ lautet das Motto für das gemeinsame kulturelle Jahresprogramm.
Aber es sind vor allem auch zahlreiche lokale Kunstschaffende und kleinere Initiativen, die ihren Blick auf die Kulturhauptstadt vermitteln. Oft ist es ein Blick in die Vergangenheit, verbunden mit Hoffnungen für die Zukunft. Die Produktion „Grenzgeschichte(n)“ geht anhand der Erzählungen verschiedener Protagonisten aus Slowenien und Italien der „Seele“ der Menschen auf die Spur, die in den beiden Städten leben.
Auch mögliche Synergien über das Kulturjahr hinaus werden beleuchtet. Dabei spielt die Kärntner Seite eine wichtige Rolle – etwa Klagenfurt am Wörthersee als Partnerstadt oder mit kulturellen Beiträgen wie der von Armin Guerino gestalteten Ingeborg-Bachmann-Kuppel.
Sendetermin: Samstag, 13. September 2025, 16.20 Uhr, ORF 2
Wiederholungstermin: Mittwoch, 17. September 2025, 10.40 Uhr, ORF 2
Die Sendung ist auch im Livestream zu sehen sowie als Video-on-Demand auf orf.on.at abrufbar.
Foto: ORF