Die heutigen Probenergebnisse bestätigen erneut die positive Trendentwicklung und zeigen eine weitere Verbesserung der Wasserqualität im Leitungssystemen. Die Verunreinigungswerte sind weiter rückläufig, jedoch lassen diese heute keine neuen Stadtteilfreigaben zu.
Auf einen Blick:
Um Klarheit zur Quelle der Verunreinigung zu bekommen wurden zwischenzeitlich eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt. Die Probenkapazität von ursprünglich 20 Proben pro Tag wurde bereits verdoppelt und wird in der kommenden Woche verdreifacht. Alle 1.500 Hydranten im Stadtgebiet sind am Wochenende von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr überprüft worden. Besitzer von privaten Brunnenanlagen sind angehalten ihre Anlagen zu überprüfen. Die Stadtwerke kontrollieren systematisch alle Baustellen und Grabungsarbeiten, die in den vergangenen Wochen und aktuell in der Nähe von Wasserleitungen durchgeführt wurden und vieles mehr.
Der Wasserbedarf an den Ausgabestellen war am Wochenende erwartungsgemäß niedriger, als in den Tagen zu vor. Der Wasserbedarf wird morgen wieder steigen, da auch wieder Infrastruktureinrichtungen, wie Kindergärten und Schulen mit Wasser versorgt werden. Dank der Mithilfe des Österreichischen Bundesheeres ist eine ausreichende Wasserversorgung sichergestellt und es steht zu jederzeit genügend Wasser für die Bevölkerung zum Abholen bereit.
Auf der Homepage der Stadtwerke www.stw.at/trinkwasser befindet sich eine ausführliche Information über alle Gebiete, die zwischenzeitlich wieder freigegeben wurden. Wer nachsehen möchte, ob seine Wohnadresse bereits wieder mit sauberem Trinkwasser versorgt wird, kann dies entweder über eine interaktive Karte oder über ein Straßenverzeichnis tun.
Für alle noch nicht freigegebenen Stadtteile gilt nach wie vor die vorsorgliche Empfehlung der Gesundheitsbehörde. In diesen Gebieten gilt weiterhin die Empfehlung das Wasser vor dem Trinken rund drei Minuten aufkochen. Danach kann das Wasser bedenkenlos getrunken werden. Duschen, Zähneputzen, Wäsche waschen etc. ist weiterhin mit Leitungswasser bedenkenlos möglich.
Für alle Bürgerinnen und Bürger jener Stadtteile, wo das Wasser noch nicht ohne Abkochen verzehrt werden soll, bleibt die Versorgung mit Trinkwasser aufrecht. Auf dem Messegelände (Parkplatz „P3“ – Einfahrt Florian-Gröger-Straße 39) kann weiterhin täglich zwischen 8 Uhr und 20 Uhr kostenlos Wasser abgeholt werden.
Hotline Abteilung Soziales
Ebenso bleibt das Angebot der Abteilung Soziales bestehen, welches täglich von 8 bis 15 Uhr kostenloses Wasser für unterstützungsbedürftige Personengruppen, wie alte und gebrechliche Menschen, körperlich beeinträchtigte Personen sowie für Kranke und Bettlägerige bereit- und zugestellt. Ansprechpartner ist die Sozialombudsstelle der Stadt Tel. 0463 537 3755. Dieses Angebot gilt ausschließlich für Menschen, die aufgrund eines Gebrechens das Haus bzw. die Wohnung nicht verlassen können!
Bis die Trinkwassersituation in Klagenfurt nicht einwandfrei ist, bleibt auch der Einsatzstab (Abteilungen der Stadt Klagenfurt, des Landes Kärnten, der Stadtwerke, Feuerwehr, Gesundheitsbehörde etc.) aufrecht. Für morgen Montag ist die Sitzung für 17 Uhr anberaumt.
24 Stunden Information aus erster Hand
Weiterhin täglich werden daher seitens der Stadt und der Stadtwerke Informationen zu neuen Entwicklungen veröffentlicht. Alles Informationen befinden sich unter anderem auf den Seiten www.klagenfurt.at/trinkwasser und auf www.stw.at/trinkwasser