Gemeinnütziger Verein "smartkneipper Österreich" mit Hauptsitz in Klagenfurt will Menschen ab 16 Jahren mit Bewegung, Ernährung, Wasser, Kräutern und Balance begeistern
Klagenfurt - Jetzt sind sie erfolgreich gestartet, die ersten "smartkneipper" Europas, konkret die erste Jung- und Jugendbewegung im Sinne Kneipps. Mit dem Kennzeichen K-NEIPP1 brechen Präsident und smartkneipper-Gründer Mario Wilplinger, sein Vize Patrick Suklitsch und die jungen smartkneipper auf, um junge Österreicherinnen und Österreicher für die fünf Säulen Kneipps zu begeistern. Die Idee dazu hatte Ulrike Herzig, Kneipp-Expertin und Mitgründerin der smartkneipper.
Bisher hatte die sich immer größerer Beliebtheit erfreuende Kneipp-Bewegung in Österreich keine eigene Jung- und Jugendbewegung, zumeist nehmen ältere Menschen diese Gesundheitstherapie in Anspruch. Nun wurde in Klagenfurt ein gemeinnütziger Kneipp-Verein für junge Menschen ab 16 ins Leben gerufen. Die Gründungsveranstaltung von "smartkneipper"Österreich" fand am 18. September in der Kärntner Landeshauptstadt, unter scharfen Corona-Auflagen und trotzdem sehr erfolgreich, statt.
Initiator des Projektes ist der Klagenfurter Journalist und Marketing-Experte Mario Wilplinger. "smartkneipper" fungiert als österreichweiter Verein, der Name und das Konzept sind in ganz Europa geschützt und werden vom Kneippbund Österreich mitgetragen. Kneipp-Bund-Präsident Georg Jillich: "Mario Wilplinger und seine smartkneipper leisten ausgezeichnete Arbeit, wir sind froh darüber und unterstützen das hochmotivierte Team so gut wir können."
Die neue Bewegung ist auch in den offiziellen Kneipp-Vorstandsgremien vertreten. Derzeit werden HotSpots mit Gruppen in allen Bundesländern aufgebaut. Interessierte können sich über die Webseite www.smartkneipper.at melden
Die junge Community, deren Schwerpunkt auf den fünf Säulen der Kneipp-Lehre (Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung, Balance) basiert, bietet Interessierten neben Sport- Abenteuer- und Freizeitaktivitäten auch Spiele-Nachmittage, Single-Tanzkurse, Kochkurse für den ersten eigenen Haushalt, Vergünstigungen bei vielen Partnerbetrieben Wasseranwendungen für zu Hause und vieles mehr an. Freude an Bewegung steht ebenso im Mittelpunkt wie Nachhaltigkeit, Upcycling (Recycling alter Stoffe in neuwertige Produkte), das Kennenlernen anderer junger Menschen sowie Lifehacks (Lebenskniffe), die in allen Lebenslagen nützlich sind. Über die eigene Webseite sowie Instagram, Facebook, TikTok und Snapchat können sich Interessierte jede Menge Nützliches für ihren Alltag holen.
Der bayerische Priester und Naturheilkundler Sebastian Anton Kneipp (1821-1897) ist Namensgeber der Kneipp-Medizin und Wasserkur mit Wassertreten und anderen gesundheitsfördernden Aktivitäten. Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute 34.000 Mitglieder an, denen in 206 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird.
Bei der Kickoff-Veranstaltung in Klagenfurt, die "ORF-Morgenmann" Mike Diwald begleitete, zeigten auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Kneipp Activclubs und des Bundes, dass sie hinter den smartkneippern stehen. Die Kickoff-Veranstaltung war ebenso innovativ und ungewöhnlich wie die Initiative selbst: projectPAN – didjeridu Künstler Ansgar-M. Stein machte den knapp 100 Gästen mit zugewiesenen Sitzplätzen mit ungewohnten Klängen Lust auf die neue Jung- und Jugendcommunity. Ehrengäste wie Annemarie Warl, Landesvorsitzende Kneipp Kärnten, Schönheitschirurg Dr. Peter Lisborg, Dechant Direktor Kan. Dr. Peter Allmaier, Blumenspezialistin Linde Germ, LAbg. Ruth Feistritzer, Franz Petritz, Gesundheitsstadtrat Klagenfurt, Ing. Gernot Waste, Obmann Niere Kärnten, Sigrun Unterköfler-Carlet, Fachspezifische Leiterin MAZ, Rechtsanwältin Renate Rechinger, Kneipp-Klagenfurt Vorstandsmitglied Erika Bölderl, ORF-Lady Gundi Petschnig, Ex-Eishockeyspieler Benjamin Petrik, Topstylistin Denise Suklitsch und Buchautor Dorian Wiedergut waren beim Kick-Off dabei.
"smartkneipper Österreich"-Präsident Mario Wilplinger ist optimistisch, dass die neue Bewegung viele junge Menschen ansprechen wird: "Rechtzeitig vor dem 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp haben wir etwas geschaffen, das den Leistungen dieses großen Mannes gerecht wird! Jetzt möchten wir mit unseren zahlreichen Aktivitäten die jungen Menschen begeistern und ihnen zeigen, dass smartkneippen eine viel coolere Zeit bietet als es Drogen und anderer Schwachsinn, der junge Menschen auf eine schiefe Bahn leitet, je werden", so Wilplinger. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, sich gegen Drogen und Suicid bei jungen Menschen zu engagieren. Wilplinger: "Jeder Jugendliche, unabhängig von seiner Vorgeschichte, ist bei den smartkneippern österreichweit in der Community willkommen!"
Foto: KK