Am 10. Oktober, dem Tag der psychischen Gesundheit, setzt das Hilfswerk Kärnten ein Zeichen für mehr seelisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Mit dem neuen Angebot „TeamFlow, Erfolgreich zusammenarbeiten“ wurde Anfang des Jahres eine Maßnahme gestartet, die die mentale Gesundheit, die Teamkultur und die Arbeitszufriedenheit langfristig stärken soll.
Die Initiative ist Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und baut auf der bestehenden Reihe „Psychische Gesundheit im Fokus“ auf, die bereits seit dem Jahr 2021 läuft. Entwickelt wurde das Programm vom Fachbereich Psychotherapie, Psychologie und Beratung im Hilfswerk Kärnten. Finanziert wird es von der Österreichischen Gesundheitskasse, dem Gesundheitsfonds Kärnten sowie dem Hilfswerk selbst.
Ziel ist es, Mitarbeiter zu unterstützen, aktiv zur Erhaltung ihrer psychischen Gesundheit beizutragen. Besonders im beruflichen Alltag im Sozialbereich, wo Belastung, Verantwortung und Veränderungen häufig vorkommen, ist das ein wichtiger Aspekt.
Sonja Staunig, Fachbereichsleiterin im Hilfswerk Kärnten, betont, wie zentral das Thema ist. Die Mitarbeiter leisten täglich viel für andere Menschen, deshalb sei es wichtig, dass sie auch auf sich selbst achten, ausgeglichen bleiben und gestärkt durch den Arbeitsalltag gehen.
Die Workshops zu „TeamFlow“ basieren auf der Existenzanalyse und den vier Grundmotivationen nach Alfried Längle. Behandelt werden Themen wie Halt, Sicherheit, Beziehungen, Lebensfreude, Sinnorientierung und persönliche Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische Fragen wie zum Beispiel:
Wie kann ich selbst zur eigenen seelischen Gesundheit beitragen, wie gehe ich mit Stress um, wie kann ich meine Rolle im Team stärken und wie kann ich das Miteinander im Team positiv beeinflussen.
Das Programm legt großen Wert auf das Zusammenspiel im Team und auf die Entwicklung der eigenen Gesundheitskompetenz. Mitarbeiter sollen nicht nur ihre persönliche Belastbarkeit stärken, sondern auch zu einem unterstützenden Arbeitsumfeld beitragen.
Elisabeth Scheucher Pichler, Präsidentin des Hilfswerks Kärnten, hebt hervor, dass mentale Gesundheit keine Nebensache sei. Sie sei eine wichtige Grundlage für Lebensqualität und beruflichen Erfolg. Gerade in sozialen Berufen sei es entscheidend, auf sich selbst zu achten, um auch für andere da sein zu können.
Im Jahr 2025 wurden bereits in fünf Teams Workshops mit jeweils zwei bis drei Terminen durchgeführt. Das Interesse war groß, die Rückmeldungen positiv. Im Jahr 2026 soll „TeamFlow“ auf weitere Teams im gesamten Hilfswerk Kärnten ausgeweitet werden.
Foto: Hilfswerk Kärnten