Pressemeldungen Oktober 2024
Von 24. bis 26. Oktober dreht sich in St. Veit alles um KI
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Nachdem Künstliche Intelligenz nicht nur Fachleute, sondern auch die Allgemeinheit in Alltag und Berufswelt schon jetzt massiv beeinflusst, ist es das Bestreben des Symposiums, der breiten Öffentlichkeit die Relevanz von KI vielseitig und attraktiv aufbereitet näher zu bringen.
Am ersten St. Veit Symposium zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird auf den Grundlagen von Kunst, Bildung und Wirtschaft wird Expertinnen und Experten, Interessensvertretungen, innovativen Betrieben sowie Forschungsinstituten und Universitäten Raum und Zeit geboten, sich zu präsentieren, auszutauschen, zu informieren und zu vernetzen. Ziel des Symposiums ist es nicht, eine Stellung zum Thema Künstliche Intelligenz zu vertreten. Vielmehr ist es ein Ort des kritischen Austauschs, des Perspektivenwechsels und der Möglichkeit, sich Wissen anzueignen.
Auch die Universität Klagenfurt trägt mit Vorträgen und der Teilnahme an Panel-Diskussionen zu der Veranstaltung bei. „Das Ziel ist es, KI und ihre Auswirkungen im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen“, so Katharina Kinder-Kurlanda, Professorin am Digital Age Research Center (D!ARC) der Universität Klagenfurt. Sie ist mit ihrem Team bei der KI-Infomesse des St. Veit Symposiums zu Künstlicher Intelligenz am 24. und 25. Oktober 2024 jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Blumenhalle in St. Veit vor Ort, um mit allen Interessierten mit einem KI-Jeopardy und den kreativen Möglichkeiten von Prompt-to-Image zu reflektieren, welche Möglichkeiten und Fallstricke Künstliche Intelligenz bietet. Daneben tragen eine Reihe weiterer Forscherinnen und Forscher der Universität Klagenfurt zum St. Veit Symposium - Künstliche Intelligenz bei.
Die dreitägige Veranstaltung St. Veit Symposium - Künstliche Intelligenz lässt das Publikum in die Welt der KI eintauchen und auf besondere Weise erfahren.
Weitere Infos: www.stveitsymposium.at