Hochkarätige Experten treffen sich am 19. Oktober auf der Burg Taggenbrunn, um auf 20 Jahre Palliative Care in Kärnten zurückzublicken. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden ganzheitliche Aspekte diskutiert, die auch den spirituellen Ansatz umfassen. Im Rahmen der Fachveranstaltung findet auch eine Charity-Aktion für alle Interessierten statt.
Wesentlich ist die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams aus Ärzten, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen, Reinigungsdienst, Sozialarbeitern, Seelsorgern und Diätologen. Ziel der palliativmedizinischen Betreuung ist es, die Patienten wieder in die Lage zu versetzen, selbstständig in ihr häusliches Umfeld zurückzukehren (das sind rund 60 – 70% der Patienten).
„Wichtig sind uns hier vor allem die Symptombekämpfung und die Schmerzlinderung“, so Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin in Kärnten.
Flächendeckende Versorgung in Kärnten
Die Versorgung der Patienten im Bereich der Palliativmedizin umfasst die stationären Einrichtungen im Klinikum Klagenfurt, LKH Villach und im KH St. Veit sowie die mobilen Teams für den niedergelassenen Bereich. „Damit können wir den Patienten je nach ihren Bedürfnissen eine wohnortnahe und flächendeckende Versorgung anbieten“, so Likar. „Mir ist es ein Anliegen, die Hospizversorgung weiter auszubauen. „Ideal wäre es, die bestehende stationäre Hospizversorgung um ein tagesklinisches Hospizangebot zu erweitern.“ Diese Einrichtungen betreuen Patienten, die nicht die Strukturen des Krankenhauses bedürfen, aber bei denen eine Versorgung zu Hause nicht möglich ist“, so Likar.
Für alle Interessierten: Charity-Veranstaltung
Im Rahmen der Fachtagung findet um 14 Uhr eine Charity-Veranstaltung statt, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Musikalisch umrahmt wird diese von Karen Asatrian. Die erzielten Spenden kommen dem Palliativverein Kärnten zu Gute. „Damit ermöglichen wir Patienten die Erfüllung von besonderen Wünschen“, so Likar.
Download: Programm Fachtagung auf der Burg Taggenbrunn.
Foto: Mein Klagenfurt