Presseaussendung von: Stadtwerke Klagenfurt AG
Noch bis 4. November können Kärntner Poeten Werke in deutscher oder slowenischer Sprache einreichen. Feierliche Verleihung am 1. Dezember im Klagenfurter ORF-Theater.
Täglich treffen derzeit die unterschiedlichsten Werke von geistreichen Kärntner Poeten in der Klagenfurter STW-Zentrale ein! Bekanntlich haben Autorinnen und Autoren der deutschen und/oder slowenischen Sprache noch bis zum 4. November Zeit, sich für den diesjährigen „Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt Gruppe“ zu bewerben. Dieses Fest der Literatur wird heuer bereits zum neunten Mal ausgeschrieben. Mit dieser Veranstaltung will die Stadtwerke Klagenfurt Gruppe diese wichtige Literaturgattung fördern. Auch im Ausland gebürtige Kärntner sind teilnahmeberechtigt. Die feierliche Verleihung erfolgt heuer zum dritten Mal im Klagenfurter ORF-Theater (1. Dezember, 18 Uhr). Der Hauptpreis ist mit 4.000 Euro dotiert, die Siegerin/der Sieger erhält zudem eine Urkunde und eine Glastrophäe. Den zweiten Platz würdigen die Stadtwerke mit 1.500 Euro, den dritten mit 800 Euro. Das Land Kärnten (Kulturabteilung) zeichnet auf Vorschlag der hochkarätigen Jury einen Dichter mit 3.000 Euro für sein Lebenswerk aus, die Landeshauptstadt Klagenfurt (Kulturreferat) stiftet dafür einen 1.500-Euro-Preis. Insgesamt werden 14 Preise vergeben, davon acht Geldpreise im Gesamtwert von 12.100 Euro sowie sechs weitere Anerkennungen. Der „Kärntner Lyrikpreis“ gilt bereits als Fixstern im österreichischen Kulturbetrieb.
Nochmals die Ausschreibungsbedingungen:
Die Texte bitte an folgende Adresse senden (oder persönlich abgeben): Stadtwerke Klagenfurt Gruppe, Abteilung PR & Kommunikation, zH Renate Dreier, St. Veiter Straße 31, 9020 Klagenfurt a. W.; E-Mail: renate.dreier@stw.at, Kennwort: „Kärntner Lyrikpreis“. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die unabhängige Jury: Vorsitzender Dr. Günter Schmidauer (Autor und Dramaturg); Büchnerpreisträger und Schriftsteller Dr. h. c. Josef Winkler, Mag. Katharina Herzmansky (MMK, Schriftstellerverband), Ilse Gerhardt (Journalistin, IG AutorInnen), Mag. DDr. Richard Götz (Kulturkritiker) und Dr. Harald Raffer (STW-Unternehmenssprecher; ohne Stimmrecht).
Der „Kärntner Lyrikpreis“ wird seit 2008 bereits zum neunten Mal vergeben. Eine hochkarätige Jury bewertet wieder anonym die Einreichungen der Kärntner Autorinnen und Autoren.
Neben dem Hauptpreis (4.000 Euro) werden weitere Geld- und Anerkennungspreise vergeben, ebenso Auszeichnungen durch das Land Kärnten (3.000 Euro) und die Stadt Klagenfurt (1.500 Euro). Über Neuerungen und Einsendebedingungen beim Kärntner „Literaturfest“ informieren Vertreter der Jury und der Stadtwerke Klagenfurt Gruppe. In den letzten Jahren beteiligten sich jeweils über 250 Dichter an diesem Wettbewerb der Worte - in deutscher und slowenischer Sprache. Der „Kärntner Lyrikpreis“ der STW Klagenfurt Gruppe wurde drei Mal mit dem Maecenas gewürdigt und gilt schon als Fixstern im österreichischen Kulturgeschehen.
Fotos: Dreier/KK