Presseaussendung von: LR Martinz
LR Martinz: Gesundheitsdienst für Nutztiere /GdN) garantiert Sicherheit in der heimischen, tierischen Lebensmittelproduktion
"Gesunde Tiere sind eine Voraussetzung für gesunde und qualitätsvolle Lebensmittel", betonte Agrarlandesrat Josef Martinz anlässlich des Tiergesundheitstages vorige Woche. Der Gesundheitsdienst für Nutztiere Kärnten (GdN) leistet in ständiger Zusammenarbeit mit Landwirten, Tierärzten und Diagnostikeinrichtungen wichtige Arbeit für unsere Lebensmittelsicherheit. Die Richtlinien seien laut Martinz sehr streng, was aber auch zur Folge habe, dass jahrelang keine Lebensmittelskandale in Kärnten vorgekommen seien.
"Dieser dauernden Kooperation ist es auch zu verdanken, dass die Zahl akuter, gesundheitlicher Probleme unter den Tieren wesentlich sinkt", erklärte Martinz. Immer weniger Krankheitsfälle, die wichtige Früherkennung von Erkrankungen, die Seuchenverhinderung sowie die gesamte Verbesserung der Tiergesundheit, seien die Basis für gesunde Lebensmittel. Immerhin werden 2.700 Landwirte vom GdN durch 112 Tierärzte betreut.
Vor allem die Rückverfolgbarkeit der Produkte ist ein wichtiges Thema für die Lebensmittelsicherheit. Den Mitgliedsbetrieben stehen umfangreiche fachlich und finanziell unterstütze Diagnosehilfen, wie Laboruntersuchungen oder Stallklimamessungen, zur Verfügung.
Knapp vier Millionen Euro fließen jedes Jahr in die Überprüfung der Kärntner Lebensmittel. Dafür verantwortlich sei ein dichtes und funktionierendes Netzwerk von Landwirten, Tierärzten, dem Gesundheitsdienst, Labors und Kontrollstellen.
Über 300.000 Untersuchungen und Tests an Milch und Fleisch werden jedes Jahr in der Veterinärmedizinischen Untersuchungsanstalt Ehrental und vom Gesundheitsdienst für Nutztiere durchgeführt.
Derzeit arbeitet man laut Martinz auch in diesem Bereich an einer Verwaltungsvereinfachung. Einsparungen bei der Gemeindabgabe wären die Folge, wenn man eine Direktverrechnung Tierärzte, Landwirte, Land wählen würde.
Foto: Büro LR Martinz