Pressemeldungen November 2024
Vizeleutnant Johann Kitz aus Klagenfurt für Zivilcourage ausgezeichnet
„Militär des Jahres 2024“ – Würdigung für außergewöhnliche Leistungen im Österreichischen Bundesheer.
Bei der Verleihung des Awards „Militär des Jahres 2024“ im Veranstaltungszentrum „Spinnerei Traun“ in Oberösterreich wurden am 13. November 2024 von Bundesministerin Klaudia Tanner und hochrangigen Militärs die Gewinner in vier Kategorien ausgezeichnet. Nämlich „Grundwehrdiener des Jahres“, „Soldat des Jahres“, „Zivilbediensteter des Jahres“ und „Einheit des Jahres“. Zudem wurden vier „Special Awards“ überreicht. Der Special Award in der Kategorie Zivilcourage ging an Vizeleutnant Johann Kitz vom Heereslogistikzentrum Klagenfurt in der Laudon-Kaserne.
Das Österreichische Bundesheer würdigt damit jedes Jahr Soldatinnen und Soldaten, Zivilbedienstete und Dienststellen des Heeres für ihre exzellente Arbeit. Diese Anerkennung ist Ausdruck moderner Organisationsführung und Wertschätzung aller Soldatinnen und Soldaten sowie Bediensteten des Bundesheeres.
Die Leistungen werden von einer Kommission anhand von verschiedenen Kriterien wie Professionalität, Leistungswillen, Zivilcourage oder Ideenreichtum beurteilt. Aus jeder Kategorie ging schlussendlich eine Siegerin beziehungsweise ein Sieger hervor.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner dazu: „Jahr für Jahr erbringen unsere Soldatinnen und Soldaten und unsere Bediensteten großartige Leistungen. Die Verleihung der Awards gibt mir die Möglichkeit, Danke zu sagen und die Siegerinnen und Sieger - stellvertretend für alle - vor den Vorhang zu holen.“
Zivilcourage ist eine wesentliche Tugend, die auch in der Soldatenausbildung verankert ist. Sie erfordert Mut und Verantwortung, um in kritischen Situationen einzugreifen und für das Richtige einzustehen. Für Soldaten ist Zivilcourage Ausdruck von Integrität, Loyalität und Verantwortung - Werte, die sowohl im Dienst als auch im Alltag zählen. Soldaten sind dazu verpflichtet, Gefahren zu erkennen und Missstände zu adressieren, selbst wenn dies persönliche Risiken mit sich bringt. So verkörpert Zivilcourage die Grundwerte von Solidarität und Menschlichkeit. Vizeleutnant Johann Kitz ist ein sehr gutes Beispiel dafür.
Er und seine Lebensgefährtin waren in ihrer Freizeit im April diesen Jahres mit dem Auto auf dem Weg zu einer Familienfeier. In Reifnitz trafen sie auf eine Gruppe von Burschen die am Straßenrand standen, wobei einer stark am Kopf blutete. Johann Kitz zögerte nicht und führte umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen durch, seine Lebensgefährtin alarmierte die Rettungskräfte. Nach einer mehrstündigen Kopf-Operation konnte Entwarnung gegeben werden. Durch das schnelle und professionelle Handeln von Johann Kitz, konnte das Leben des zwölfjährigen Jungen gerettet werden.
Vizeleutnant Johann Kitz versieht seinen Dienst im Klagenfurter Heereslogistikzentrum und ist dort als Nachschubunteroffizier sowie Karteimittelführer im Feldzeugdienst tätig und auch als Ersthelfer ausgebildet und eingeteilt.
Foto: Gunter Pusch/Bundesheer