In der Leutschacher Straße werden durch einen privaten Bauträger zwei neue Wohnhäuser mit insgesamt 44 Wohneinheiten errichtet. Auf Antrag von Verkehrsplanungsreferent Vizebürgermeister Ronald Rabitsch wird es dort auch einen weiteren Mobilitätsknotenpunkt geben.
Die Kosten der Errichtung werden vom privaten Bauträger der Wohnungen übernommen. Ein solcher Mobilitätsknotenpunkt bietet unter anderem eine Verleihstation für Fahrräder und E-Carsharing-System, welches vor Ort gebucht werden kann.
Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Alternative Mobilitätsangebote zum eigenen Fahrzeug im Wohnumfeld sind daher besonders wirksam. Solche Mobilitätsknotenpunkte mit entsprechenden Alternativen zum eigenen Fahrzeug sind daher besonders wirkungsvoll bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes in der Stadt. Sie sind daher wichtiger Bestandteil gemäß Smart City Klimastrategie zur Erreichung der Klimaneutralität.
Mit der Durchführung wird die Abteilung Klima- und Umweltschutz beauftragt.
Foto: Google Street View